02.03.2013 Aufrufe

Förderung von Forschung und Technologie - Ministerium für ...

Förderung von Forschung und Technologie - Ministerium für ...

Förderung von Forschung und Technologie - Ministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– Joint Ventures mit maßgeblicher deutscher Beteiligung<br />

– Freiberuflich Tätige, z. B. Ärztinnen <strong>und</strong> Ärzte, Steuerberaterinnen<br />

<strong>und</strong> -berater, Architektinnen <strong>und</strong> Architekten<br />

Was<br />

– Banküblich abzusicherndes Darlehen bis maximal 5 Mio. EUR<br />

– Zinssatz wird beeinflusst <strong>von</strong> der Bonität des Antragsstellers<br />

<strong>und</strong> der Werthaltigkeit der gestellten Sicherheiten. (Risikogerechtes<br />

Zinssystem)<br />

Wie<br />

– Antragstellung vor Vorhabensbeginn<br />

– Kombination mit anderen Förderprogrammen möglich<br />

Wo<br />

Die Antragstellung erfolgt über eine Bank in Deutschland oder<br />

im Ausland bei der KfW Mittelstandsbank.<br />

Infocenter der KfW Mittelstandsbank<br />

Ludwig-Erhard-Platz 1–3, 53179 Bonn<br />

Telefon (0 18 01) 24 11 24 (b<strong>und</strong>esweit zum Ortstarif)<br />

Telefax (02 28) 8 31 75 62<br />

E-Mail infocenter@kfw.de<br />

Internet www.kfw-mittelstandsbank.de<br />

Der KfW-Beratertag bei der ISB<br />

An folgenden Tagen findet im Jahr 2006 der KfW-Beratertag<br />

ganztägig statt: 15. August, 19. September, 17. Oktober, 14.<br />

November <strong>und</strong> 12. Dezember.<br />

Anmeldungen nimmt Frau Monika Hertel bei der Investitions<strong>und</strong><br />

Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH telefonisch unter<br />

06131/ 985-350 oder per Mail an monika.hertel@isb.rlp.de gerne<br />

entgegen.<br />

4. Unternehmerkapital: ERP-Kapital <strong>für</strong> Gründung<br />

Ziel<br />

Nachrangfinanzierungen <strong>für</strong> Existenzgründungen <strong>und</strong> junge<br />

Unternehmen bis zwei Jahre nach Gründung <strong>für</strong> Vorhaben, die<br />

eine tragfähige selbstständige gewerbliche oder freiberufliche<br />

Existenz erwarten lassen. Die Nachrangdarlehen haften unbeschränkt<br />

<strong>und</strong> erfüllen somit Eigenkapitalfunktion.<br />

Wer<br />

– Natürliche Personen mit Hauptwohnsitz im Inland, die ein<br />

Unternehmen bzw. eine freiberufliche Existenz gründen <strong>und</strong><br />

über die erforderliche fachliche <strong>und</strong> kaufmännische Qualifikation<br />

verfügen<br />

– Festigungsmaßnahmen können innerhalb <strong>von</strong> zwei Jahren<br />

nach Aufnahme der Geschäftstätigkeit gefördert werden.<br />

Was<br />

– Mitfinanziert werden Investitionen, Warenlager (im Rahmen<br />

der De-minimis-Verordnung) <strong>und</strong> branchenübliche Markterschließungsaufwendungen.<br />

– ERP-Kapital <strong>für</strong> Gründung wird nur einmal pro Antrag-<br />

24<br />

stellerin bzw. Antragsteller zu einem Kreditbetrag <strong>von</strong> maximal<br />

500.000 EUR bewilligt.<br />

– Das durchleitende Kreditinstitut wird <strong>von</strong> der Haftung<br />

freigestellt.<br />

Wie<br />

– Die Laufzeit beträgt 15 Jahre. Die Tilgung erfolgt nach sieben<br />

tilgungsfreien Anlaufjahren in 16 gleich hohen Raten. Der<br />

Zinssatz wird in den ersten vier Jahren aus ERP-Mitteln<br />

verbilligt.<br />

– Der Eigenmittelcharakter ist insbesondere durch den Verzicht<br />

auf Sicherheiten <strong>und</strong> die nachrangige Haftung gewährleistet.<br />

– Eine Kombination mit anderen Förderprogrammen ist im<br />

Rahmen der EU-Beihilfegrenzen möglich.<br />

Wo<br />

Die Antragstellung erfolgt über Ihre Hausbank bei der KfW<br />

Mittelstandsbank.<br />

Infocenter der KfW Mittelstandsbank<br />

Ludwig-Erhard-Platz 1–3, 53179 Bonn<br />

Telefon (0 18 01) 24 11 24 (b<strong>und</strong>esweit zum Ortstarif)<br />

Telefax (02 28) 8 31-75 62<br />

E-Mail infocenter@kfw.de<br />

Internet www.kfw-mittelstandsbank.de<br />

Der KfW-Beratertag bei der ISB<br />

An folgenden Tagen findet im Jahr 2006 der KfW-Beratertag<br />

ganztägig statt: 15. August, 19. September, 17. Oktober, 14.<br />

November <strong>und</strong> 12. Dezember.<br />

Anmeldungen nimmt Frau Monika Hertel bei der Investitions<strong>und</strong><br />

Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH telefonisch unter<br />

06131/ 985-350 oder per Mail an monika.hertel@isb.rlp.de gerne<br />

entgegen.<br />

Weitere auch <strong>für</strong> Gründerinnen <strong>und</strong> Gründer geeignete Förderangebote<br />

finden Sie in den folgenden Kapiteln. Sie sind mit einem<br />

Punkt gekennzeichnet.<br />

5. Unternehmerkapital: ERP-Kapital <strong>für</strong> Wachstum<br />

Ziel<br />

Nachrangfinanzierungen <strong>für</strong> die erste Wachstumsphase <strong>von</strong><br />

Unternehmen, die ihre Geschäftstätigkeit vor mehr als zwei, aber<br />

höchstens fünf Jahren aufgenommen haben. Die Unternehmen<br />

müssen am Markt etabliert <strong>und</strong> insgesamt kreditwürdig sein. Die<br />

Nachrangdarlehen haften unbeschränkt <strong>und</strong> erfüllen somit<br />

Eigenkapitalfunktion.<br />

Wer<br />

– Kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft,<br />

die der KMU-Definition der Europäischen Kommission<br />

entsprechen, <strong>und</strong><br />

– Freiberuflich Tätige.<br />

– Vorhaben zur Herstellung, ggf. Verarbeitung/Vermarktung<br />

landwirtschaftlicher Erzeugnisse, der Fischerei <strong>und</strong> Forstwirt-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!