02.03.2013 Aufrufe

Förderung von Forschung und Technologie - Ministerium für ...

Förderung von Forschung und Technologie - Ministerium für ...

Förderung von Forschung und Technologie - Ministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der KfW-Beratertag bei der ISB<br />

An folgenden Tagen findet im Jahr 2006 der KfW-Beratertag<br />

ganztägig statt: 15. August, 19. September, 17. Oktober, 14.<br />

November <strong>und</strong> 12. Dezember.<br />

Anmeldungen nimmt Frau Monika Hertel bei der Investitions<strong>und</strong><br />

Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH telefonisch unter<br />

06131/ 985-350 oder per Mail an monika.hertel@isb.rlp.de gerne<br />

entgegen.<br />

Dieses Programm ist <strong>für</strong> Existenzgründungen <strong>und</strong> junge Unternehmen<br />

besonders geeignet.<br />

12. KfW-Risikokapitalprogramm<br />

Ziel<br />

– Die anteilige Absicherung <strong>von</strong> Beteiligungen <strong>von</strong> Kapitalbeteiligungsgesellschaften<br />

– Die Verbesserung der Ausstattung <strong>von</strong> kleinen <strong>und</strong> mittleren<br />

Unternehmen in den alten <strong>und</strong> neuen B<strong>und</strong>esländern mit<br />

Haftkapital, deren Jahresumsatz 500 Mio. EUR nicht übersteigt<br />

Wer<br />

– Beteiligungsnehmer: kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen<br />

(Jahresumsatz: max. 500 Mio. EUR )<br />

– Beteiligungsgeber: Kapitalbeteiligungsgesellschaften<br />

– Einwandfreier <strong>und</strong> kompetenter Gesellschafterkreis, Erfahrung<br />

in der Unternehmensfinanzierung<br />

Was<br />

– Höchstbetrag der Beteiligung: 5 Mio. EUR Risikoübernahme,<br />

50 % in den neuen B<strong>und</strong>esländern <strong>und</strong> Berlin-Ost bzw. 40<br />

% in den alten B<strong>und</strong>esländern <strong>und</strong> Berlin-West<br />

– Laufzeit: maximal zehn Jahre<br />

– Provision: abhängig <strong>von</strong> der Umsatzgrößenklasse <strong>und</strong> dem<br />

eingegangenen Risiko<br />

– Zwischen 0,45 % p. a. <strong>und</strong> 2,2 % p. a.<br />

Wie<br />

Antragstellung vor Vorhabensbeginn<br />

Wo<br />

Die Antragstellung erfolgt direkt bei der KfW Mittelstandsbank.<br />

Infocenter der KfW Mittelstandsbank<br />

Ludwig-Erhard-Platz 1–3, 53179 Bonn<br />

Telefon (0 18 01) 24 11 24 (b<strong>und</strong>esweit zum Ortstarif)<br />

Telefax (02 28) 8 31 75 62<br />

E-Mail infocenter@kfw.de<br />

Internet www.kfw-mittelstandsbank.de<br />

Der KfW-Beratertag bei der ISB<br />

An folgenden Tagen findet im Jahr 2006 der KfW-Beratertag<br />

ganztägig statt: 15. August, 19. September, 17. Oktober, 14.<br />

November <strong>und</strong> 12. Dezember.<br />

28<br />

Anmeldungen nimmt Frau Monika Hertel bei der Investitions<strong>und</strong><br />

Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH telefonisch unter<br />

06131/ 985-350 oder per Mail an monika.hertel@isb.rlp.de gerne<br />

entgegen.<br />

13. ERP-Innovationsprogramm<br />

Ziel<br />

– Die langfristige Finanzierung marktnaher <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong><br />

Entwicklung neuer Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen<br />

sowie deren Markteinführung<br />

– Eingeschlossen sind dabei auch Vorhaben zur Einführung<br />

neuer Produktions-, Umwelt- <strong>und</strong> Energietechniken.<br />

Wer<br />

– Etablierte kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen <strong>und</strong> Freiberufler,<br />

die seit mehr als 2 Jahren am Markt tätig sind <strong>und</strong> ein<br />

innovatives Vorhaben in Deutschland durchführen oder sich<br />

an einem solchen durch einen eigenen innovativen Beitrag<br />

wesentlich beteiligen<br />

Was<br />

– Finanzierungspaket aus Fremdkapital <strong>und</strong> Nachrangdarlehen<br />

bis zu 5 Mio. EUR je Vorhaben in der FuE-Phase (beispielsweise<br />

u. a. Personaleinzelkosten, Investitionskosten <strong>für</strong> FuE-<br />

Vorhaben, Maßnahmen zur Qualitätssicherung) bzw. 2,5 Mio.<br />

EUR in der Markteinführungsphase.<br />

– In Ausnahmefällen kann diese Grenze überschritten werden.<br />

Wie<br />

– Antragstellung vor Vorhabensbeginn<br />

– Kombination mit anderen Förderprogrammen möglich<br />

Wo<br />

Die Antragstellung erfolgt über Ihre Hausbank bei der KfW<br />

Mittelstandsbank.<br />

Infocenter der KfW Mittelstandsbank<br />

Ludwig-Erhard-Platz 1–3, 53179 Bonn<br />

Telefon (0 18 01) 24 11 24 (b<strong>und</strong>esweit zum Ortstarif)<br />

Telefax (02 28) 8 31-75 62<br />

E-Mail infocenter@kfw.de<br />

Internet www.kfw-mittelstandsbank.de<br />

Der KfW-Beratertag bei der ISB<br />

An folgenden Tagen findet im Jahr 2006 der KfW-Beratertag<br />

ganztägig statt: 15. August, 19. September, 17. Oktober, 14.<br />

November <strong>und</strong> 12. Dezember.<br />

Anmeldungen nimmt Frau Monika Hertel bei der Investitions<strong>und</strong><br />

Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH telefonisch unter<br />

06131/ 985-350 oder per Mail an monika.hertel@isb.rlp.de gerne<br />

entgegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!