02.03.2013 Aufrufe

Förderung von Forschung und Technologie - Ministerium für ...

Förderung von Forschung und Technologie - Ministerium für ...

Förderung von Forschung und Technologie - Ministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

– Eine 80-prozentige Haftungsfreistellung ist obligatorisch.<br />

– Finanzierungsanteil bis zu 100 % des Gesamtfinanzierungsbedarfs<br />

– Gesamtfinanzierungsbedarf darf 50.000 EUR nicht übersteigen<br />

Wie<br />

– Antragstellung vor Vorhabensbeginn<br />

– Kombination mit anderen Produkten der KfW Mittelstandsbank<br />

nicht möglich<br />

Wo<br />

Die Antragstellung erfolgt über Ihre Hausbank bei der KfW<br />

Mittelstandsbank.<br />

Infocenter der KfW Mittelstandsbank<br />

Ludwig-Erhard-Platz 1–3, 53179 Bonn<br />

Telefon (0 18 01) 24 11 24 (b<strong>und</strong>esweit zum Ortstarif)<br />

Telefax (02 28) 8 31 75 62<br />

E-Mail infocenter@kfw.de<br />

Internet www.kfw-mittelstandsbank.de<br />

Der KfW-Beratertag bei der ISB<br />

An folgenden Tagen findet im Jahr 2006 der KfW-Beratertag<br />

ganztägig statt: 15. August, 19. September, 17. Oktober, 14.<br />

November <strong>und</strong> 12. Dezember.<br />

Anmeldungen nimmt Frau Monika Hertel bei der Investitions<strong>und</strong><br />

Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH telefonisch unter<br />

06131/ 985-350 oder per Mail an monika.hertel@isb.rlp.de gerne<br />

entgegen.<br />

Weitere auch <strong>für</strong> Gründerinnen <strong>und</strong> Gründer geeignete Förderangebote<br />

finden Sie in den folgenden Kapiteln. Sie sind mit einem<br />

G gekennzeichnet.<br />

8. Mikro-Darlehen<br />

Ziel<br />

– Finanzierung <strong>von</strong> Investitionen <strong>und</strong> Betriebsmitteln zur<br />

Errichtung <strong>von</strong> Unternehmen, Übernahmen oder tätigen<br />

Beteiligungen an Unternehmen<br />

– Dies gilt auch, wenn es sich zunächst um einen Nebenerwerb<br />

handelt.<br />

– Investitionsgüter <strong>und</strong> ein Betriebsmittelbedarf können<br />

innerhalb der ersten drei Jahre nach Gründung mitfinanziert<br />

werden.<br />

Wer<br />

Existenzgründerinnen <strong>und</strong> -gründer, kleine Unternehmen der<br />

gewerblichen Wirtschaft sowie Angehörige der Freien Berufe mit<br />

bis zu zehn Beschäftigten<br />

Was<br />

– Banküblich abzusicherndes Darlehen<br />

– Eine 80-prozentige Haftungsfreistellung ist obligatorisch.<br />

– Finanzierungsanteil bis zu 100 % des Gesamtfinanzierungsbedarfs<br />

– Höchstbetrag 25.000 EUR<br />

26<br />

Als besonderes Förderfenster im Mikro-Darlehen können Darlehensbeträge<br />

zwischen mindestens 5.000 EUR <strong>und</strong> maximal<br />

10.000 EUR als „Mikro 10“ beantragt werden. Um eine sinnvolle<br />

Verzahnung <strong>von</strong> Finanzierung <strong>und</strong> Beratung zu unterstützen, sind<br />

im Rahmen <strong>von</strong> „Mikro 10“ bei Kooperationen <strong>von</strong> Kreditinstituten<br />

mit Gründungsberatern bestimmte Verfahrensvereinfachungen<br />

möglich.<br />

Wie<br />

– Antragstellung vor Vorhabensbeginn<br />

– Kombination mit anderen Produkten der KfW Mittelstandsbank<br />

nicht möglich<br />

Wo<br />

Die Antragstellung erfolgt über Ihre Hausbank bei der KfW<br />

Mittelstandsbank.<br />

Infocenter der KfW Mittelstandsbank<br />

Ludwig-Erhard-Platz 1–3, 53179 Bonn<br />

Telefon (0 18 01) 24 11 24 (b<strong>und</strong>esweit zum Ortstarif)<br />

Telefax (02 28) 8 31-75 62<br />

E-Mail infocenter@kfw.de<br />

Internet www.kfw-mittelstandsbank.de<br />

Der KfW-Beratertag bei der ISB<br />

An folgenden Tagen findet im Jahr 2006 der KfW-Beratertag<br />

ganztägig statt: 15. August, 19. September, 17. Oktober, 14.<br />

November <strong>und</strong> 12. Dezember.<br />

Anmeldungen nimmt Frau Monika Hertel bei der Investitions<strong>und</strong><br />

Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH telefonisch unter<br />

06131/ 985-350 oder per Mail an monika.hertel@isb.rlp.de gerne<br />

entgegen.<br />

Weitere auch <strong>für</strong> Gründerinnen <strong>und</strong> Gründer geeignete Förderangebote<br />

finden Sie in den folgenden Kapiteln. Sie sind mit einem<br />

G gekennzeichnet.<br />

9. KfW/ERP-Exportfinanzierungsprogramm<br />

Ziel<br />

Die Finanzierung <strong>von</strong> Investitionsgüterexporten <strong>und</strong> damit<br />

verb<strong>und</strong>enen Leistungen nach Entwicklungsländern<br />

Wer<br />

Die jeweiligen Besteller direkt oder eine Bank im Bestellerland<br />

(Bank-zu-Bank-Kredite)<br />

Was<br />

– Kredit: bis 25 Mio. EUR = 85 % des Auftragswertes<br />

– 25 Mio. EUR bis 50 Mio. EUR = 85 % <strong>von</strong> 25 Mio. EUR =<br />

21,25 Mio. EUR<br />

– Über 50 Mio. EUR = 85 % <strong>von</strong> 50 % des Auftragswertes, in<br />

der Regel maximal 85 Mio. EUR<br />

Wie<br />

Voraussetzung ist unter anderem eine Hermes-Deckung des B<strong>und</strong>es

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!