02.03.2013 Aufrufe

Förderung von Forschung und Technologie - Ministerium für ...

Förderung von Forschung und Technologie - Ministerium für ...

Förderung von Forschung und Technologie - Ministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. <strong>Forschung</strong>sinfrastruktur<br />

2.1 <strong>Forschung</strong>sinstitut <strong>für</strong><br />

mineralische <strong>und</strong> metallische Werkstoffe<br />

– Edelsteine/Edelmetalle – GmbH (FEE)<br />

Ziel des <strong>Forschung</strong>sinstitutes ist es, anwendungsorientierte <strong>Forschung</strong>s-<br />

<strong>und</strong> Entwicklungsarbeit durchzuführen.<br />

Die Arbeit des Instituts konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte:<br />

– <strong>Forschung</strong>sarbeiten zum Erzielen <strong>und</strong> Erkennen <strong>von</strong> Eigenschaftsveränderungen<br />

an Edelsteinrohmaterial <strong>und</strong> geschliffenen<br />

Edelsteinen,<br />

– <strong>Forschung</strong>sarbeiten zur Entwicklung <strong>von</strong> Verfahren der Herstellung<br />

<strong>und</strong> Erkennung <strong>von</strong> Voll- oder Teilsynthesen sowie<br />

Imitationen,<br />

– Entwicklung <strong>von</strong> Verfahren zur Qualitätsverbesserung <strong>von</strong><br />

Rohkristallen,<br />

– Einsatz <strong>und</strong> Entwicklung modernster Bearbeitungsverfahren,<br />

– Serviceleistungen modernster Untersuchungsmethoden in den<br />

Bereichen Edelsteine, Edelmetalle, technische Kristalle, Laserkristalle,<br />

– Entwicklungsarbeiten zur Herstellung „neuer“ Materialien,<br />

Laserkristalle,<br />

– Durchführung chemischer Analysen (Mikroanalysen, AAS).<br />

Beratung, Anfragen<br />

<strong>Forschung</strong>sinstitut <strong>für</strong> mineralische <strong>und</strong> metallische Werkstoffe –<br />

Edelsteine/Edelmetalle – GmbH (FEE), Struthstraße 2, 55743<br />

Idar-Oberstein, Telefon (0 67 81) 2 11 91, Telefax (0 67 81) 7 03<br />

53. E-Mail: info@fee-io.de, Internet: http://www.fee-io.de<br />

2.2 <strong>Forschung</strong>sinstitut <strong>für</strong> Anorganische Werkstoffe<br />

– Glas/Keramik – GmbH (FGK)<br />

Im FGK wird praxisnahe, angewandte <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> Entwicklung<br />

betrieben. Dabei werden schwerpunktmäßig solche Vorhaben aufgegriffen<br />

<strong>und</strong> durchgeführt, deren Ergebnisse der Rohstoffwirtschaft<br />

<strong>und</strong> der keramischen Industrie <strong>von</strong> Nutzen sind. Zusätzlich<br />

wird ein akkreditiertes Prüflabor (DIN EN ISO 17025) <strong>für</strong> alle<br />

gängigen Untersuchungen keramischer Roh- <strong>und</strong> Werkstoffe<br />

betrieben. Eine wesentliche Basis der Tätigkeit des Institutes ist -<br />

neben guten Kontakten zur Industrie - die enge Zusammenarbeit<br />

bzw. Kooperation mit Hochschul- <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong>seinrichtungen,<br />

<strong>Technologie</strong>zentren <strong>und</strong> Verbänden.<br />

– Folgende Themenstellungen können bearbeitet werden:<br />

– Aufbereitung <strong>und</strong> Verwertung mineralischer Rohstoffe<br />

– einsatzbezogene Entwicklung keramischer Werkstoffe<br />

– Entwicklung <strong>von</strong> Formgebungsverfahren<br />

– Prozessoptimierung in der Rohstoff- <strong>und</strong> Keramikindustrie<br />

– Umsetzung prozessintegrierter Umweltschutzmaßnahmen<br />

– Antragstellung <strong>und</strong> Koordination nationaler <strong>und</strong> europäischer<br />

<strong>Forschung</strong>svorhaben.<br />

44<br />

Die Finanzierung der <strong>Forschung</strong>saktivitäten erfolgt durch die Industrie<br />

selbst. Die Teilnahme an Landes-, B<strong>und</strong>es- <strong>und</strong> europäischen<br />

<strong>Förderung</strong>sprogrammen ist möglich.<br />

Das FGK unterstützt mit seinen Dienstleistungen die Existenzgründung<br />

<strong>und</strong> Unternehmensansiedlung im benachbarten Cera-<br />

TechCenter CTC der Stadt Höhr-Grenzhausen.<br />

Beratung, Anfragen<br />

<strong>Forschung</strong>sinstitut <strong>für</strong> anorganische Werkstoffe – Glas/Keramik –<br />

GmbH (FGK), Heinrich-Meister-Straße 2, 56203 Höhr-Grenzhausen,<br />

Telefon (0 26 24) 1 86-0, Telefax (0 26 24) 64 40. E-Mail:<br />

info@fgk-keramik.de, Internet: www.fgk-keramik.de<br />

2.3 Institut <strong>für</strong> Oberflächen- <strong>und</strong><br />

Schichtanalytik GmbH (IFOS)<br />

Interessierte Unternehmen <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong>seinrichtungen können<br />

mit dem IFOS auf dem Gebiet der instrumentellen Oberflächen<strong>und</strong><br />

Schichtanalytik bei deren Anwendungen in der Praxis <strong>und</strong><br />

der Verfahrensentwicklung zusammenarbeiten. Neben der Entwicklung<br />

<strong>und</strong> Anwendung <strong>von</strong> modernen Verfahren <strong>für</strong> die<br />

chemische <strong>und</strong> strukturelle Analyse <strong>von</strong> Oberflächen, dünnen<br />

Schichten <strong>und</strong> Festkörpern werden auch Serviceanalysen durchgeführt.<br />

Aufgaben des Instituts<br />

– <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> Entwicklung im Bereich der instrumentellen<br />

Oberflächen- <strong>und</strong> Schichtanalytik,<br />

– Durchführung <strong>von</strong> Oberflächenuntersuchungen einschließlich<br />

der Diskussion <strong>und</strong> Interpretation der durchgeführten Analysen,<br />

Mitwirkung bei der Erarbeitung <strong>von</strong> Problemlösungen,<br />

– Beratungen zur Oberflächenanalytik <strong>und</strong> zu angrenzenden<br />

Gebieten, z. B. Oberflächentechnik, Dünnschichttechnologie,<br />

Oberflächenbearbeitungen.<br />

Beratung, Anfragen<br />

Institut <strong>für</strong> Oberflächen- <strong>und</strong> Schichtanalytik GmbH (IFOS),<br />

Erwin-Schrödinger-Straße, Gebäude 56, 67663 Kaiserslautern,<br />

Telefon (06 31) 2 05-42 61, -40 29, Telefax (06 31) 2 05-43 01,<br />

E-Mail: info@ifos.uni-kl.de, Internet: www.uni-kl.de/IFOS/<br />

2.4 Institut <strong>für</strong><br />

Mikrotechnik Mainz GmbH (IMM)<br />

Das IMM befasst sich mit der Entwicklung <strong>und</strong> Anwendung <strong>von</strong><br />

Mikrostrukturprodukten <strong>und</strong> Mikrofertigungsverfahren in enger<br />

Zusammenarbeit mit der Industrie <strong>und</strong> anderen <strong>Forschung</strong>seinrichtungen.<br />

Das nach DIN EN ISO 9001 zertifizierte Institut hat sich<br />

als international anerkanntes Dienstleistungsunternehmen <strong>für</strong><br />

<strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> Entwicklung in der Mikrotechnik etabliert. Der<br />

Erfolg stützt sich auf fachübergreifende Teamarbeit aus unterschiedlichen<br />

wissenschaftlichen <strong>und</strong> technischen Disziplinen:<br />

Chemische Prozesstechnik, Mikroverfahrens- <strong>und</strong> Mikroreak-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!