02.03.2013 Aufrufe

Förderung von Forschung und Technologie - Ministerium für ...

Förderung von Forschung und Technologie - Ministerium für ...

Förderung von Forschung und Technologie - Ministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

günstigste Lösung, individuelle Beratung <strong>und</strong> Service.<br />

Als international anerkanntes Dienstleistungs- <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong>szentrum<br />

bietet das PFI eine einmalige Kombination aus akkreditierten<br />

Labors, einer Ingenieurabteilung <strong>und</strong> einer Zertifizierungsstelle<br />

an.<br />

Zum umfangreichen Leistungsangebot zählen u.a.:<br />

– Physikalische Untersuchungen an unterschiedliche Materialien<br />

z.B. Leder<br />

– analytische Chemie<br />

– mikrobiologische Untersuchungen<br />

– Biotechnologie<br />

– Zertifizierungen <strong>von</strong> Produkten <strong>und</strong> Qualitäts- <strong>und</strong> Umweltmanagementsystemen<br />

– Vergebung <strong>von</strong> CE- <strong>und</strong> GS-Zeichen <strong>für</strong> verschiedene Produktgruppen<br />

– Prüfgeräte- <strong>und</strong> Spezialmaschinenbau<br />

– Softwareentwicklung <strong>und</strong> Steuerungstechnik<br />

– Komplette Führung <strong>von</strong> Warenbegutachtungen <strong>und</strong> Warenübernahmen<br />

– Auftragsforschung <strong>und</strong> Beratung<br />

– Unterstützung bei der Verbesserung der Qualität <strong>von</strong> Produkten<br />

– qualifizierte Schulungen.<br />

Wir sind in der Arbeitsgemeinschaft industrieller <strong>Forschung</strong>svereinigungen<br />

(AIF) <strong>und</strong> führen anspruchsvolle, wirtschaftliche <strong>Forschung</strong>sprojekte<br />

durch. Ebenso sind wir Mitglied der EURIS, die<br />

einen Verb<strong>und</strong> Europäischer Prüfinstitute darstellt. Viele unserer<br />

<strong>Forschung</strong>sprojekte sind interdisziplinär <strong>und</strong> werden mit zahlreichen<br />

anderen Instituten aus verschiedenen Branchen <strong>und</strong><br />

Ländern durchgeführt.<br />

Ab dem 01. Mai 2005 wird das PFI mit einer Niederlassung in der<br />

Türkei vertreten sein. Dort werden wir in gewohnter PFI Qualität<br />

Ihre Aufträge bearbeiten. Weitere in Asien sind geplant.<br />

Beratung, Anfragen<br />

PFI • Prüf- <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong>sinstitut Pirmasens e.V., Marie Curie<br />

Straße 19 66953 Pirmasens, Telefon: +49 (0) 6331 / 2490-0, Fax:<br />

+49 (0) 6331 / 2490-60, Email: info@pfi-pirmasens.de, http://<br />

www.pfi-pirmasens.de<br />

2.7 IBWF<br />

Das Institut wurde im Herbst 1998 gegründet. Es wird getragen<br />

<strong>von</strong> einem gemeinnützigen Verein gleichen Namens. Es ist aus<br />

dem Lehrbereich Biotechnologie <strong>und</strong> dem Schwerpunkt Biotechnologie<br />

der TU Kaiserslautern hervorgegangen, mit denen es eng<br />

kooperiert. Diplom <strong>und</strong> Doktorarbeiten können im Institut<br />

angefertigt werden.<br />

Auf diesen Gcbieten ist auch Auftragsforschung möglich. Der<br />

avisierte K<strong>und</strong>enkreis liegt vor allem in der Pharma-, Chemie-,<br />

Lebensmittel- <strong>und</strong> Agrar-Industrie. Zu den Schwerpunkten des<br />

<strong>Forschung</strong>sprofils zählen:<br />

46<br />

– Isolierung <strong>und</strong> Charaktcrisierung (incl. molekulare Taxonomie)<br />

<strong>von</strong> Pilzen: Basidio-, Asco-, Deutero- <strong>und</strong> Zygomyceten aus<br />

verschicdenstcn Quellen; Sammlung <strong>von</strong> ca. 10.000 Stämmen<br />

– Isolierung mariner Mikroorganismen<br />

– Bestimmung <strong>von</strong> Schimmelpilzen in Innenräumen<br />

– Fermentation <strong>von</strong> Pilzcn bis zum 200-Liter Magstab<br />

– Isolierung <strong>und</strong> Charakterisierung <strong>von</strong> neuen Wirkstoffen <strong>und</strong><br />

Enzymen aus Fermentationen <strong>von</strong> Pilzen <strong>und</strong> marinen<br />

Bakterien<br />

– Screening <strong>von</strong> Pilzen <strong>und</strong> marinen Mikroorganismen auf<br />

fungizide, herbizide, nematizidc <strong>und</strong> insektizide Wirkstoffe<br />

– Neue Antibiotika mit Wirkung gegen klinisch relevante<br />

multiresistente Kcime<br />

– Neue Antimykotika aus Pilzen <strong>und</strong> marinen Bakterien<br />

– Wirkstoffe, die in die Pflanze-Pilz-Wechselwirkungen eingreifen<br />

als umwcltre<strong>und</strong>liche Fungizide, Charakterisierung neuer<br />

Wirkorte<br />

– Charak:terisierung <strong>von</strong> Pathogenitätsgenen in phytopathogenen<br />

Pilzen<br />

– Entwicklung <strong>von</strong> Transformationssystemen <strong>für</strong> Pilze<br />

– Biosynthesen <strong>von</strong> Pilzmetaboliten <strong>und</strong> Identifizierung der<br />

beteiligten Gene<br />

– Konstruktion molekularer Testsysteme (reporter gene assays)<br />

zur Auffindung <strong>von</strong> Verbindungen mit antitumor, entzündungshemmender,<br />

antiallergischer Wirkung<br />

– Aufklärung der zellulären Wirkorte neuer Verbindungen<br />

– Erstellung <strong>von</strong> Expressionsprofilen<br />

– Biotransformationen mit Pilzen, Schadstoff-Abbau mit Pilzen.<br />

Zusammenarbeit mit zahlreichen Universitäten im In- <strong>und</strong> Ausland;<br />

Finanzicrung u.a. durch das Land Rheinland-Pfalz, Stiftung Rheinland-Pfalz<br />

<strong>für</strong> Innovation, BMBF, Volkswagenstiftung, BASF AG.<br />

Bisher erzielte Erfolge auf den genannten Gebieten sind zahlreiche<br />

internationale Publikationen <strong>und</strong> Patente, sowie die Umsetzung -<br />

in Kooperation wie z.B. mit der BASF AG. Im Juni 2006 konnte<br />

gemeinsam mit der Universität Mainz <strong>und</strong> den Unternehmen BASF<br />

<strong>und</strong> Boehringer Ingelheim das Naturstoffstoffsynthese-Zentrum<br />

gegründet werden.<br />

Beratung, Anfragen<br />

Institut <strong>für</strong> Biotechnologie <strong>und</strong> Wirkstoff-<strong>Forschung</strong> (IBWF<br />

Erwin-Schrödinger-Str. 56, 67663 Kaiserslautern, Tel.: (0631)<br />

31672-0, Fax: (0631) 31672-15, E-Mail: info@ibwf.de, http://<br />

www.ibwf.uni-kl.de<br />

2.8 MPI Chemie<br />

Das im Jahre 1912 in BerIin gegründete Institut widmet sich dem<br />

Verständnis der Entstehung, Entwicklung <strong>und</strong> Zukunft unseres<br />

Planeten <strong>und</strong> seiner Nachbarn mit den Schwerpunkten Atmosphärenchemie,<br />

Biogeochemie, Geochemie, Kosmochemie sowie<br />

Wolkenphysik <strong>und</strong> -chemie.<br />

Schwerpunkte der <strong>Forschung</strong><br />

Die Abteilung Chemie der Atmosphäre untersucht chemische<br />

Reaktionen <strong>und</strong> globale Spurenstoffkreisläufe <strong>von</strong> Ozon <strong>und</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!