03.03.2013 Aufrufe

Rechtliche Aspekte des „Homeschooling“ - Netzwerk Bildungsfreiheit

Rechtliche Aspekte des „Homeschooling“ - Netzwerk Bildungsfreiheit

Rechtliche Aspekte des „Homeschooling“ - Netzwerk Bildungsfreiheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bereich angeht. Vielmehr hat der schulische Erziehungsauftrag lediglich dienende und<br />

ergänzende Funktion. Keinesfalls jedoch kann der schulische Erziehungsauftrag die<br />

Elternverantwortung im Bereich der Schule substituieren oder verdrängen 109 . Es wird<br />

im Folgenden darum gehen, die Basis für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen<br />

Elternrecht und staatlichem Erziehungsauftrag zu finden.<br />

3. Zur Lösung <strong>des</strong> Konkurrenzproblems zwischen staatlichem und<br />

elterlichem Erziehungsrecht<br />

Wie bereits aufgezeigt wurde, liegt die Gleichordnung von staatlichem und elterlichem<br />

Erziehungsrecht nicht unbedingt nahe, da der herkömmliche schulrechtliche<br />

Aufsichtsbegriff durchaus umstritten ist und im Gegensatz dazu das Elternrecht nach<br />

überwiegender Ansicht ein dem Staate vorausliegen<strong>des</strong> Recht ist 110 .<br />

a) Herkömmlicher Lösungsansatz (Separationsthese)<br />

Der Konflikt, dass das Elternrecht dem Staate vorausliegt, wurde in der Literatur<br />

mehrheitlich dadurch aufgelöst, dass zwischen dem elterlichen Erziehungsrecht an<br />

sich und dem Elternrecht in der Schule differenziert wird 111 . Letzteres soll nur von<br />

begrenzter Reichweite sein. Dem entsprechend soll der Staat in der Schule die<br />

maßgeblich erziehende Rolle ausüben und die Eltern im außerschulischen Bereich<br />

(Separationsthese). Gestützt wird diese Ansicht darauf, dass sich in der<br />

Bun<strong>des</strong>verfassung lediglich an einer Stelle ein Hinweis darauf finde, die darauf<br />

hinweist, dass Eltern innerhalb der Schule ein Mitbestimmungsrecht zusteht – und<br />

zwar in Art 7 Abs. 2 GG hinsichtlich der Teilnahme <strong>des</strong> Kin<strong>des</strong> am<br />

Religionsunterricht 112 . Dahingehend entspricht es der wohl überwiegenden Ansicht,<br />

dass Elternrecht und Demokratieprinzip ausreichend gewahrt sind, wenn den Eltern in<br />

109<br />

Vgl. zum Ganzen v. Mangoldt/Klein/Starck - Robbers, GG Kommentar, Art. 6, Rn. 219.<br />

110<br />

S. dazu bereits oben unter 2.<br />

111<br />

Vgl. nur Schmitt – Kammler, Elternrecht und schulisches Erziehungsrecht nach dem<br />

Grundgesetz (1983), S. 52 ff.; v. Mangoldt/Klein/Starck - Robbers, GG Kommentar, Art. 6, Rn.<br />

218; ähnlich v. Campenhausen, Erziehungsauftrag und staatliche Schulträgerschaft (1967), S.<br />

32 ff.<br />

112<br />

V. Münch/Kunig – Coester-Waltjen, GG-Kommentar, Art. 6, Rn. 91.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!