03.03.2013 Aufrufe

Download PDF (593.2 KB) - Hohner

Download PDF (593.2 KB) - Hohner

Download PDF (593.2 KB) - Hohner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sehr geehrte Aktionäre,<br />

Bericht des Aufsichtsrats<br />

Der Aufsichtsrat der Matth. <strong>Hohner</strong> AG hat im abgelaufen Geschäftsjahr 2010/2011 seine<br />

ihm nach Gesetz, Deutschem Corporate Governance Kodex und Satzung obliegenden<br />

Aufgaben und Pflichten wahrgenommen. Die Arbeit des Vorstands wurde auf der<br />

Grundlage von schriftlichen und mündlichen Berichten i.S. von § 90 Abs. 1 und 2 AktG<br />

regelmäßig überwacht und beratend begleitet. Darüber hinaus machten sich der<br />

Aufsichtsrat und seine Mitglieder auch selbst ein Bild über das Unternehmen und die von<br />

ihm bedienten Märkte.<br />

Die personelle Zusammensetzung des Aufsichtsrats blieb im Geschäftsjahr 2010/2011<br />

unverändert. Im Vorstand ergaben sich durch zwei Abgänge und einen Zugang folgende<br />

Änderungen: Herr Dr. Horst Bräuning war Mitglied des Vorstandes bis zum 30.6.2010,<br />

Herr Philippe Wuibout bis zum 16.11.2010. Herr Manfred Stöhr ist Mitglied des<br />

Vorstands seit dem 15.10.2010. Aus Anlass der Neuzusammensetzung des Vorstands<br />

wurde die Überwachungs- und Beratungstätigkeit des Aufsichtsrats bedarfsgerecht<br />

intensiviert.<br />

Der Aufsichtsrat hat im Geschäftsjahr 2010/2011 in jeweils zwei turnusmäßigen<br />

Sitzungen pro Halbjahr alle wichtigen Geschäftsvorfälle geprüft, erörtert und über<br />

zustimmungsbedürftige Vorlagen Beschluss gefasst. Außerhalb von Sitzungen wurden<br />

Beschlüsse des Aufsichtsrats im Einklang mit der Geschäftsordnung – soweit<br />

angemessen und erforderlich - im schriftlichen Umlaufverfahren gefasst und vereinzelt in<br />

Telefonkonferenzen vorbereitet.<br />

Zur Steigerung der Effizienz seiner Arbeit bediente sich der Aufsichtsrat im Einklang mit<br />

den Vorgaben des Corporate Governance Kodex dreier Ausschüsse, nämlich eines<br />

Lenkungsausschusses, eines Prüfungsausschusses und eines Corporate Governance- und<br />

Nominierungsausschusses. Im Berichtszeitraum tagte der Lenkungsausschuss sechs Mal,<br />

der Prüfungsausschuss vier Mal und der Corporate Governance- und<br />

Nominierungsausschuss drei Mal. Beim Vorsitz in den Ausschüssen ergaben sich im<br />

Berichtsjahr keine Veränderungen. Dem Aufsichtsrat wurde regelmäßig über die Arbeit<br />

der Ausschüsse berichtet.<br />

Der gesamte Aufsichtsrat sowie jeweils Lenkungs- und Prüfungsausschuss befassten sich<br />

ausführlich mit der wirtschaftlichen Lage der Gesellschaft und des Konzerns sowie<br />

Fragen der Unternehmensstrategie. Wesentliche Entscheidungsgrundlagen dafür waren<br />

Vorstandsberichte über die Lage des Unternehmens, insbesondere über die Entwicklung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!