04.03.2013 Aufrufe

als PDF herunterladen - Arbeitssicherheit.de

als PDF herunterladen - Arbeitssicherheit.de

als PDF herunterladen - Arbeitssicherheit.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Kleinstbaustromverteiler mit PRCD-S besitzt maximal 4 Steckvorrichtungen<br />

230 V/16 A, wovon eine <strong>als</strong> CEE-(Eur o-)Steckdose 400 V/16<br />

A/5 P ausgeführt sein kann.<br />

Wandsteckdosen <strong>de</strong>r Hausinstallation o<strong>de</strong>r ähnliche ortsfeste Anlagen<br />

sind keine zugelassenen Speisepunkte für einen Baustellenbetrieb.<br />

4.9.1.2 Erhöhte elektrische Gefährdung liegt vor, wenn elektrische Anlagen und<br />

Betriebsmittel in leitfähigen Bereichen mit begrenzter Bewegungsfreiheit<br />

(z.B. Arbeiten in <strong>de</strong>r Antriebs-/Spannstation, im Stufenband) o<strong>de</strong>r in sonstigen<br />

Bereichen mit leitfähiger Umgebung betrieben wer<strong>de</strong>n.<br />

Schutzmaßnahmen unter erhöhter elektrischer Gefährdung:<br />

– Schutzkleinspannung (SELV) nach Abschnitt DIN VDE 0100-410, in<br />

leitfähigen Bereichen mit begrenzter Bewegungsfreiheit dürfen<br />

nur Handleuchten in Schutzkleinspannung betrieben wer<strong>de</strong>n.<br />

– Schutztrennung nach Abschnitt 413.5 von DIN VDE 0100-410, bei<br />

Betriebsmitteln <strong>de</strong>r Schutzklasse 1 ist ein Potentialausgleich mi t<br />

<strong>de</strong>r leitfähigen Umgebung herzustellen.<br />

– Schutz durch automatische Abschaltung nach Abschnitt 413.1 von<br />

DIN VDE 0100-410 „Fehlerstromschutzeinrichtung“ bzw. PRCD-S<br />

mit einem Nennfehlerstrom bis 30 mA. Der PRCD-S ist ein Personenschutzschalter<br />

mit höchstens 30 mA Nennfehlerstrom und einer<br />

zusätzlichen Schutzleiterüberwachung.<br />

Siehe auch BG-Information „Auswahl und Betrieb elektrischer Anlagen<br />

und Betriebsmittel auf Baustellen“ (BGI 608).<br />

4.9.1.3 Für <strong>de</strong>n Anschluss elektrischer Betriebsmittel bei Instandhaltungsarbeiten<br />

kann, wenn keine erhöhte elektrische Gefährdung vorliegt, die vorhan<strong>de</strong>ne<br />

elektrische Installation benutzt wer<strong>de</strong>n, sofern diese geprüft und im ordnungsgemäßen<br />

Zustand ist. Ist das nicht bekannt, sind Schutzmaßnahmen<br />

wie bei erhöhter elektrischer Gefährdung zu treffen.<br />

Schutzmaßnahmen bei erhöhter elektrische r Gefährdung sind Schutzkleinspannung,<br />

Schutztrennung, FI-Schutzschaltung und PRCD-S.<br />

Siehe BG-Information „Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter<br />

elektrischer Gefährdung“ (BGI 594 ) .<br />

4.9.1.4 Die eingesetzten elektrischen Anschlussleitungen und Betriebsmittel müssen<br />

<strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r DIN VDE 0100-704 „Errichten von Nie<strong>de</strong>rspannungsanlagen;<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen beson<strong>de</strong>rer<br />

Art; Baustellen“ entsprechen und nach DIN VDE 0100-610 „Errichten von Nie<strong>de</strong>rspannungsanlagen;<br />

Prüfungen; Erstprüfungen“ geprüft und instand gehalten<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

4.9.1.5 Anschlussleitungen sollten <strong>de</strong>r Bauart H07RN-F o<strong>de</strong>r A07RN-F entsprechen.<br />

Gehäuse und Steckvorrichtungen sollten aus Isolierstoff und für die erschwerten<br />

Bedingungen auf Baustellen geeignet sein.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!