04.03.2013 Aufrufe

Klinische Forschung zur Anthroposophischen Medizin ... - Karger

Klinische Forschung zur Anthroposophischen Medizin ... - Karger

Klinische Forschung zur Anthroposophischen Medizin ... - Karger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AM-Arzneimittel (ohne Mistel bei Krebs)<br />

Autor,<br />

Referenz<br />

Mocka<br />

(2007) [109]<br />

Mocka<br />

(2008) [106]<br />

Pechmann<br />

(2007) [110]<br />

Studiendesign Intervention,<br />

Komparator<br />

Beobachtungsstudie<br />

mit 17 niedergelassenen<br />

Ärzten<br />

Beobachtungsstudie<br />

mit 17 niedergelassenen<br />

Ärzten<br />

Beobachtungsstudie<br />

in Praxen,<br />

Deutschland<br />

Intervention:<br />

Chelidonium<br />

Kapseln (Wala)<br />

Komparator:<br />

Keine<br />

Kontrollgruppe<br />

Intervention:<br />

Archangelica<br />

comp. Globuli<br />

(Wala)<br />

Komparator:<br />

Keine<br />

Kontrollgruppe<br />

Intervention:<br />

Silex-Lapis<br />

cancri solutus<br />

D4, D6 oder<br />

D15 Dilutio<br />

(Weleda), oral<br />

täglich<br />

Komparator:<br />

Keine<br />

Kontrollgruppe<br />

Einschlusskriterien Rekrutierung von<br />

… bis …, Anzahl<br />

Patienten/innen<br />

Behandlung mit<br />

Chelidonium<br />

Kapseln (Wala)<br />

Verdauungsstörung,<br />

Gallenfunktionsstörung,<br />

Obstipation,<br />

Spasmen der glatten<br />

Muskulatur,<br />

Meteorismus<br />

(nicht explizit<br />

erwähnt)<br />

Behandlung mit<br />

Archangelica comp.<br />

Globuli (Wala)<br />

Laryngitis, Tracheitis,<br />

Reizhusten<br />

(nicht explizit<br />

erwähnt)<br />

Nierensteine, andere<br />

Nierenerkrankungen<br />

Sklerotische<br />

Symptome außerhalb<br />

der Niere, Lidödem,<br />

Körperödem,<br />

Schmerzen im<br />

Nierenbereich,<br />

Wärmeregulationsstörung,<br />

arterielle<br />

Hypertonie,<br />

Alter 2–77 Jahre<br />

Oktober –<br />

Dezember 2003<br />

91 Patienten<br />

Winter 2002/2003<br />

94 Patienten<br />

Rekrutierungsdauer<br />

nicht beschrieben<br />

51 Patienten<br />

Outcomes Beobachtungsdauer<br />

Globale Arztbeurteilung<br />

Zustand nach Therapie Anteil Patienten in %<br />

Geheilt 16,5%<br />

Deutlich gebessert 49,5%<br />

Etwas gebessert 29,7%<br />

Unverändert 4,4%<br />

Etwas schlechter 0,0%<br />

Viel schlechter 0,0%<br />

Patientenbeurteilung<br />

Anteil Patienten in %<br />

Präparat gut bis sehr gut wirksam 68,1%<br />

Sicherheit<br />

Kein UE<br />

Globale Arztbeurteilung<br />

Zustand nach Therapie Anteil Patienten in %<br />

Symptomfrei 52,1%<br />

Deutlich gebessert 33,0%<br />

Etwas gebessert 12,8%<br />

Unverändert 2,1%<br />

Patientenbeurteilung<br />

Anteil Patienten in %<br />

Präparat gut bis sehr gut wirksam 77,7%<br />

Sicherheit<br />

Kein UE<br />

Generelle verbesserte Krankheitssymptomatik<br />

(Lidödeme, Körperödeme, Schmerzen im Nierenbereich,<br />

Ernährungsverhalten, Blutdruck, Wärmeregulationsstörungen,<br />

Nephrolithiasis, Nebenwirkungen, gegebenenfalls Laborparameter)<br />

34 von 51 Patienten verbessert<br />

Einschätzung der Wirksamkeit durch den Arzt<br />

Zustand nach Therapie Anzahl der Patienten<br />

Sehr gute Besserung 10<br />

Gute/deutliche Besserung 21<br />

Leichte Besserung 3<br />

Keine/fragliche Besserung 15<br />

Keine Besserung 2<br />

Sicherheit<br />

1 Patient: Harndrang morgens<br />

6 bis 26 Tage<br />

Median 7 Tage<br />

2–3 Monate,<br />

teils bis 1 Jahr<br />

Bemerkungen<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!