04.03.2013 Aufrufe

Klinische Forschung zur Anthroposophischen Medizin ... - Karger

Klinische Forschung zur Anthroposophischen Medizin ... - Karger

Klinische Forschung zur Anthroposophischen Medizin ... - Karger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AM-Arzneimittel (ohne Mistel bei Krebs)<br />

Autor,<br />

Referenz<br />

Wellhausen<br />

(2008) [108]<br />

Wellhausen<br />

(2009) [101]<br />

Wilkens<br />

(2008) [89]<br />

Studiendesign Intervention,<br />

Komparator<br />

Beobachtungsstudie<br />

mit 11 Ärzten<br />

Beobachtungsstudie<br />

mit 13 niedergelassenen<br />

Ärzten<br />

Kontrollierte<br />

Studie<br />

stationäre<br />

Patienten in<br />

2 geriatr.<br />

Rehabilitationskliniken,<br />

Deutschland<br />

Intervention:<br />

Agropyron Globuli velati<br />

(Wala)<br />

Komparator:<br />

Keine Kontrollgruppe<br />

Intervention:<br />

Bolus alba comp. Pulver<br />

(Wala)<br />

Komparator:<br />

Keine Kontrollgruppe<br />

Intervention:<br />

A: Naja comp. Weleda +<br />

Logopädie, Ergo- u.<br />

Physiotherapie<br />

Komparator:<br />

C1: Schulmedizinische<br />

Behandlung<br />

C2: Homöopathisches<br />

Einzelmittel (oder auch<br />

Naja comp.) + Logopädie,<br />

Ergo- und Physiotherapie<br />

Einschlusskriterien Rekrutierung von<br />

… bis …, Anzahl<br />

Patienten/innen<br />

Behandlung mit<br />

Agropyron Globuli<br />

velati (Wala)<br />

Schleimig-lymphatische<br />

Rhinitis,<br />

Stirnhöhlenkatarrh<br />

(nicht explizit<br />

erwähnt)<br />

Behandlung mit<br />

Bolus alba comp.<br />

Pulver (Wala)<br />

Akute Diarrhoe,<br />

akute und<br />

chronische entzündliche<br />

Erkrankung<br />

des Dickdarms,<br />

Colitis ulcerosa,<br />

Morbus Crohn<br />

(nicht explizit<br />

erwähnt)<br />

Apoplex<br />

(ICD-10 Diagnose:<br />

G45, I61, I64)<br />

Oktober 2002 –<br />

Dezember 2003<br />

75 Patienten<br />

2002/2003<br />

85 Patienten<br />

November 2002 –<br />

Oktober 2003<br />

A: 145 Patienten<br />

A(I): 63 Patienten<br />

A(II): 82 Patienten<br />

C1: 174 Patienten<br />

C2: 41 Patienten<br />

Outcomes Beobachtungsdauer<br />

Arztbeurteilung<br />

Zustand nach Therapie Anteil Patienten in %<br />

Heilung 56,0%<br />

Deutliche Besserung 32,0%<br />

Geringe Besserung 8,0%<br />

Unverändert<br />

Patienteneinschätzung<br />

4,0%<br />

Anteil Patienten in %<br />

Präparat gut bis sehr gut wirksam<br />

Sicherheit<br />

1x Therapieabbruch; Kein UE<br />

Arztbeurteilung<br />

84,0%<br />

Zustand nach Therapie<br />

Anzahl akut<br />

erkrankter Patienten<br />

Anzahl chronisch<br />

erkrankter Patienten<br />

Heilung 39 1<br />

Deutliche Besserung 13 9<br />

Geringe Besserung 6 11<br />

Unverändert 2 4<br />

Verschlechterung<br />

Patienteneinschätzung<br />

0 0<br />

Anteil Patienten in %<br />

Präparat gut bis sehr gut wirksam<br />

Sicherheit<br />

2x Therapieabbruch; Kein UE<br />

76%<br />

Barthel-Index (0 = bettlägerig, muss in allen Bereichen Hilfe<br />

bekommen; 100 = komplett selbständig)<br />

Multiple logistische Regression: Erfolg unter Naja comp. 3,1-mal höher<br />

(95%-Konfidenzintervall: 1,1–9,2; p = 0,04) als unter Basistherapie<br />

Sicherheit<br />

A: 2 Patienten gestorben, 1 Patient in Akutklinik verlegt<br />

A(I): 0 Patienten NW durch Naja comp. (0/63)<br />

C1: 2 Patienten gestorben, 9 Patienten in Akutklinik verlegt<br />

C2: 0 Patienten gestorben, 2 Patienten in Akutklinik verlegt<br />

Median 7 Tage<br />

Keine Angabe<br />

Einweisung bis<br />

Entlassung<br />

Messungen:<br />

Einweisung und<br />

Entlassung<br />

Bemerkungen<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!