05.03.2013 Aufrufe

Blei Gel Akku Handbuch Teil 1 - udomi

Blei Gel Akku Handbuch Teil 1 - udomi

Blei Gel Akku Handbuch Teil 1 - udomi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

werden mit den negativen Platten unformiert in die Zellen- / Blockgefäße<br />

eingebaut, mit Schwefelsäure befüllt und geladen, - die sogenannte<br />

Gefäßformation.<br />

1.3.5 Eigenschaften der positiven und negativen Aktivmasse<br />

Die nachfolgende Abb. 1 zeigt die knollenartige Oberfläche der geladenen<br />

positiven Platte.<br />

Abb. 1: Masseoberfläche (feinporige knollenartige Struktur) des<br />

<strong>Blei</strong>dioxids (PbO2) [2], Seite 79, Abdruck mit freundlicher<br />

Genehmigung des Verlages<br />

Bei weiterer Vergrößerung werden auf den Knollen nadelartige Strukturen<br />

sichtbar (s. Abb. 2), die mit ca. 2 m²/g eine sehr große Oberfläche ergeben.<br />

Die dadurch vorhandenen Poren lassen die Säure sehr leicht eindringen<br />

und austreten. Bei Umwandlung des <strong>Blei</strong>dioxids in <strong>Blei</strong>sulfat nimmt das<br />

Sulfat fast das 2-fache Volumen ein.<br />

<strong>Handbuch</strong> (<strong>Teil</strong> 1) - 10 -<br />

Industrial Energy, Product Application<br />

Ausgabe 3, Dezember 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!