05.03.2013 Aufrufe

Blei Gel Akku Handbuch Teil 1 - udomi

Blei Gel Akku Handbuch Teil 1 - udomi

Blei Gel Akku Handbuch Teil 1 - udomi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Brauchbarkeitsdauer führt dies dazu, dass der Stromleiter (<strong>Blei</strong>) nahezu<br />

nicht mehr vorhanden ist. Zu unterscheiden ist dabei die gleichmäßige,<br />

schalenförmige Korrosion von der sogenannten intergranularen Korrosion,<br />

welche an den Korngrenzen tief in das <strong>Blei</strong> eindringt.<br />

Als Gegenreaktion zur Korrosion der positiven Elektrode, bei der Sauerstoff<br />

verbraucht wird, entsteht an der negativen Elektrode eine äquivalente<br />

Menge Wasserstoff.<br />

2.1.2.1 Intergranulare Korrosion<br />

Bei der intergranularen Korrosion findet eine Umwandlung von <strong>Blei</strong> in<br />

<strong>Blei</strong>dioxid entlang aller Korngrenzen statt, d.h. auch entlang der nach innen<br />

gerichteten. Diese Korrosion führt auf Grund der Volumenvergrößerung<br />

zum Wachstum der positiven Platten.<br />

Durch die Zellenkonstruktionen der positiven Röhrchenplatten und der<br />

Großoberflächenplatten kann das vorhersehbare Plattenwachstum<br />

kompensiert werden. So erlaubt die Aufhängung der<br />

Großoberflächenplatten an seitlichen Schultern im Zellengefäß ein<br />

Wachsen nach unten. Bei positiven Gitterplatten zerstört das Wachstum in<br />

der Regel die Gitterstäbe so gründlich, dass keine Zerstörungen mehr<br />

angerichtet werden, da die Gitterstäbe auf Grund des Korrosionsgrades<br />

keine mechanischen Kräfte mehr aufbringen können.<br />

Die intergranulare Korrosion wird durch Legierung, Gießverfahren und<br />

Design beeinflusst.<br />

2.1.2.2 Schalenförmige Korrosion<br />

Die schalenförmige Korrosion ist eine Umsetzung von <strong>Blei</strong> in <strong>Blei</strong>dioxid in<br />

den positiven Gitterlegierungen, welche hauptsächlich an den äußeren<br />

Korngrenzen der Legierung stattfindet. Sie ist weniger kritisch als die<br />

intergranulare Korrosion, da sie gleichmäßiger verläuft.<br />

2.1.2.3 Masseanbindung durch Korrosion<br />

Die nachfolgende Abb. 14 zeigt einen Schnitt durch ein positives Röhrchen<br />

einer Röhrchenplatte (s. 2.1.1.2), welches die <strong>Blei</strong>seele und die aktive<br />

Masse mit der dazwischenliegenden Korrosionsschicht, die für die<br />

Masseanbindung notwendig ist, zeigt.<br />

<strong>Handbuch</strong> (<strong>Teil</strong> 1) - 34 -<br />

Industrial Energy, Product Application<br />

Ausgabe 3, Dezember 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!