05.03.2013 Aufrufe

Blei Gel Akku Handbuch Teil 1 - udomi

Blei Gel Akku Handbuch Teil 1 - udomi

Blei Gel Akku Handbuch Teil 1 - udomi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Elektrolyt wird durch das Glasvlies vollständig aufgesogen. Es<br />

befindet sich somit kein freier Elektrolyt in der Batterie.<br />

Der für die interne Rekombination nötige Sauerstofftransport von den<br />

positiven zu den negativen Elektroden erfolgt durch freie Poren im Vlies (s.<br />

1.5.3). Die Anzahl freier Poren im Vlies ist durch die Sättigung des<br />

Separators zu 95 - 97 % definiert vorgegeben.<br />

2.4 Zellen- und Blockgehäuse (Kasten und Deckel)<br />

Für Gehäuse und Deckel von <strong>Blei</strong>batterien werden folgende Materialien<br />

verwendet:<br />

• SAN (Styrol-Acrylnitril-Copolymer)<br />

• ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol)<br />

• ABS + PC (Gemisch aus ABS und Polycarbonat)<br />

• PP (Polypropylen)<br />

In den nachfolgenden Kapiteln werden jeweils die verwendeten Materialien<br />

für die Kästen und Deckel und deren Entflammbarkeit nach UL 94 [10]<br />

angegeben.<br />

Die Gehäuse von Zellen sind leicht konisch, damit sie aus der<br />

Kunststoffspritzform entformt werden können. Bei Gestellen mit einer<br />

Durchbiegung von mehr als 2 mm kann dies dazu führen, dass optisch der<br />

Eindruck entsteht, die Zellen seien schief.<br />

2.4.1 Zellen- und Blockgehäuse geschlossener Batterien<br />

Für die Zellen und Blöcke der geschlossenen Baureihen werden<br />

transparente Gehäuse verwendet. Dadurch ist u.a. der Elektrolytstand<br />

erkennbar. Das verwendete Material wird in der nachfolgenden Tab. 5<br />

genannt.<br />

Baureihe Material UL - Klassifikation<br />

GroE, OCSM, OPzS (≤ 3000 Ah), OGi SAN UL 94-HB<br />

OPzS-Block, Energy Bloc ABS UL 94-HB<br />

OPzS (> 3000 Ah) PP UL 94-HB<br />

Tab. 5: Deckel- und Gehäusematerial geschlossener Batterien<br />

<strong>Handbuch</strong> (<strong>Teil</strong> 1) - 40 -<br />

Industrial Energy, Product Application<br />

Ausgabe 3, Dezember 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!