05.03.2013 Aufrufe

Blei Gel Akku Handbuch Teil 1 - udomi

Blei Gel Akku Handbuch Teil 1 - udomi

Blei Gel Akku Handbuch Teil 1 - udomi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eine <strong>Blei</strong>-Zinn-Kalzium-Legierung (PbSnCa) verwendet. Antimon würde zu<br />

einem extremen Wasserverlust führen und daher das Konzept<br />

verschlossener <strong>Gel</strong>-<strong>Blei</strong>batterien durchkreuzen. Hier ersetzt Zinn (Sn) die<br />

Funktion von Antimon bzgl. Masseanbindung und Zyklenfestigkeit. Kalzium<br />

verleiht den Gittern Stabilität.<br />

Die Beigabe von Zinn ermöglicht <strong>Gel</strong>-Batterien auch für zyklische<br />

Anwendung. Hierzu steigert die Zugabe von Phosphorsäure (H3PO4) bei<br />

„Sonnenschein Solar“-Batterien die möglichen Zyklenzahlen in Bereiche<br />

ähnlich der geschlossener Baureihen.<br />

Der Druckguss der positiven Gitter gewährt darüber hinaus bei allen<br />

Panzerplattentypen eine feinkristalline Struktur des Seelengitters und somit<br />

eine gute Korrosionsbeständigkeit.<br />

Die Aktivmasse, welche sich im Röhrchen befindet, wird durch die<br />

Röhrchentaschen gehalten (armiert), daher die Bezeichnung<br />

Panzerplatten. Die Röhrchentaschen bestehen heute aus<br />

Kunststofffasergeweben.<br />

Abb. 12: OPzS, OCSM und OPzV; Aufbau einer Röhrchenplatte<br />

<strong>Handbuch</strong> (<strong>Teil</strong> 1) - 32 -<br />

Industrial Energy, Product Application<br />

Ausgabe 3, Dezember 2008<br />

(Röhrchen für<br />

Demonstrationszwecke<br />

z.T.<br />

aufgeschnitten;<br />

ohne Aktivmasse)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!