05.03.2013 Aufrufe

Blei Gel Akku Handbuch Teil 1 - udomi

Blei Gel Akku Handbuch Teil 1 - udomi

Blei Gel Akku Handbuch Teil 1 - udomi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wärme wegen des kleineren Elektrolytvolumens sowie der geringeren<br />

Benetzung der Innenwände mit Elektrolyt schlechter abgeleitet wird.<br />

Daher neigen AGM-Batterien, die unter harschen Bedingungen betrieben<br />

werden (z.B. hohe Umgebungstemperaturen, fehlende oder ungenügende<br />

Klimatisierung, fehlende oder falsche Temperaturkompensation der<br />

Ladespannung), eher zum thermischen Durchgehen.<br />

Allgemein kann man sagen, dass Wärmeeffekte zu keinen kritischen<br />

Situationen führen, wenn die Installations-, die Betriebsbedingungen sowie<br />

die Belüftungsanforderungen gem. DIN EN 50272-2 [6] eingehalten<br />

werden.<br />

Bzgl. Installation verschlossener Batterien sind hier insbesondere die<br />

einzuhaltenden Abstände von mindestens 5 mm (empfohlen: 10 mm)<br />

zwischen Zellen bzw. Blöcken zu nennen. Die Gebrauchsanweisung<br />

enthält darüber hinaus den Hinweis, dass die Batterie so aufzustellen ist,<br />

dass zwischen den einzelnen Zellen bzw. Blöcken umgebungsbedingt<br />

keine Temperaturunterschiede von mehr als 3 K auftreten können.<br />

Bei den Betriebsbedingungen ist besonders auf Einhaltung der<br />

vorgegebenen Ladespannung einschließlich der Temperaturkompensation<br />

zu achten.<br />

Nähere Erläuterungen zum Thema Installation, Betriebsbedingungen und<br />

Belüftung enthalten die jeweiligen <strong>Teil</strong>e 2 des <strong>Handbuch</strong>es für „Classic“-,<br />

<strong>Gel</strong>- und AGM-Batterien.<br />

1.8 Ersatzschaltbild und Ortskurve Impedanz (Konduktanz)<br />

Nachfolgende Abb. 9 zeigt das Ersatzschaltbild eines elektrochemischen<br />

Energiespeichers und die dazugehörige Ortskurve über einen weiten<br />

Frequenzbereich vom µHz/mHz-Bereich bis zu Frequenzen > 10 kHz.<br />

Dieser schematisch dargestellte Verlauf der Ortskurve ist prinzipiell für<br />

elektrochemische Speicher gültig.<br />

Im Bereich µHz/mHz bis in den Hz-Bereich hinein sind die<br />

elektrochemischen Prozesse mit ihren relativ großen Zeitkonstanten<br />

angesiedelt, welche sich im Ersatzschaltbild mit der elektrochemischen<br />

Kapazität (Entladung und Ladung) und dem Verlustwiderstand als RM<br />

wiederfinden.<br />

<strong>Handbuch</strong> (<strong>Teil</strong> 1) - 28 -<br />

Industrial Energy, Product Application<br />

Ausgabe 3, Dezember 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!