05.03.2013 Aufrufe

Blei Gel Akku Handbuch Teil 1 - udomi

Blei Gel Akku Handbuch Teil 1 - udomi

Blei Gel Akku Handbuch Teil 1 - udomi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

vergrößert dargestellt. Er besteht aus Glasfasern unterschiedlicher Stärke<br />

und Länge, die mit Kunststofffasern verstärkt sein können.<br />

Abb. 18: Vliesseparator bestehend aus Fasern<br />

unterschiedlicher Stärke und Länge<br />

2.3 Elektrolyt<br />

2.3.1 Allgemeines<br />

Der in der <strong>Blei</strong>batterie verwendete Elektrolyt ist verdünnte Schwefelsäure<br />

H2SO4. Im Gegensatz zu anderen elektrochemischen Systemen, welche<br />

einen Elektrolyten verwenden, nimmt beim <strong>Blei</strong>akkumulator der Elektrolyt<br />

an den chemischen Reaktionen teil und wird bei der Entladung durch<br />

Wasserbildung weiter verdünnt (s.1.1). Dies bedeutet, dass im entladenen<br />

<strong>Blei</strong>akkumulator die Elektrolytdichte erheblich niedriger als im<br />

vollgeladenen ist. Diese Eigenschaft unterscheidet den <strong>Blei</strong>akkumulator<br />

wesentlich von anderen elektrochemischen Energiespeichern und kann bei<br />

Temperaturen unter - 5° C unter Umständen problematisch sein, weil der<br />

Elektrolyt gefrieren kann. Durch die damit verbundene<br />

Volumenvergrößerung können die Aktivmasse und die Gefäße geschädigt<br />

werden.<br />

<strong>Handbuch</strong> (<strong>Teil</strong> 1) - 38 -<br />

Industrial Energy, Product Application<br />

Ausgabe 3, Dezember 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!