06.03.2013 Aufrufe

DE - Europa

DE - Europa

DE - Europa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dem die Kommission zu dem Schluss gelangte, es gebe keinen triftigen<br />

wirtschaftlichen Grund, der dafür spricht, dass die Annahmen, mit denen die<br />

Gruppenfreistellung bei ihrer Verabschiedung im Jahr 1986 begründet wurde, heute<br />

vor dem Hintergrund der vier Voraussetzungen des Artikels 81 Absatz 3 EG-Vertrag<br />

noch zutreffen. Daher zog sie in Erwägung, die Gruppenfreistellung für die<br />

Linienkonferenzen aufzuheben. Allerdings ließ die Kommission in ihrem Weißbuch<br />

die Möglichkeit von Alternativen zum derzeitigen System der Linienkonferenzen auf<br />

Routen in die und aus der EU offen. Die durch die European Liners Affairs<br />

Association (ELAA) vertretenen Anbieter von Liniendiensten haben bereits konkrete<br />

Vorstellungen bezüglich eines solchen Rahmens vorgelegt. Ehe jedoch die<br />

Kommission in Bezug auf diese Konzepte eine Position bezog, lud sie interessierte<br />

Dritte ein, ihre Stellungnahmen einzureichen, sowie alternative Möglichkeiten<br />

anzubieten.<br />

Modernisierung der Verordnung (EG) Nr. 823/2000 der Kommission (Konsortien)<br />

18. Die Verordnung (EG) Nr. 823/2000 der Kommission zur Anwendung von Artikel 81<br />

Absatz 3 EG-Vertrag auf bestimmte Gruppen von Vereinbarungen, Beschlüssen und<br />

aufeinander abgestimmten Verhaltensweisen zwischen Seeschifffahrtsunternehmen<br />

(Konsortien) gewährt eine Gruppenfreistellung für Vereinbarungen zwischen<br />

Konsortien im Seeverkehr. Das Ziel einer Konsortialvereinbarung zwischen zwei<br />

oder mehreren Schifffahrtsgesellschaften, die internationale Liniendienste anbieten,<br />

ist die Zusammenarbeit zum gemeinsamen Betrieb eines Seeverkehrsdienstes zwecks<br />

Steigerung der Produktivität und Qualität des Liniendienstes, Förderung der<br />

Containernutzung und effizienterer Nutzung der Schiffskapazität.<br />

19. Da diese Verordnung am 25. April 2005 ausläuft, startete die Kommission im Juni<br />

eine öffentliche Konsultation 24 zu verschiedenen Orientierungsmöglichkeiten für<br />

künftige Rechtsvorschriften auf diesem Gebiet, bei der es ihr insbesondere auf die<br />

Meinungen der Branche, der Mitgliedstaaten und sonstiger interessierter Dritter<br />

ankam. Diese Konsultation fand parallel zu der noch laufenden Prüfung der<br />

Gruppenfreistellung für Vereinbarungen zwischen Linienkonferenzen nach<br />

Verordnung (EWG) Nr. 4056/86 statt. Am 23. Dezember veröffentlichte die<br />

Kommission einen Vorentwurf für eine Verordnung der Kommission zur Änderung<br />

der Verordnung (EG) Nr. 823/2000 des Rates und forderte Interessenten zur<br />

Übermittlung von Anmerkungen auf. 25<br />

3.2 Luftverkehr<br />

Ausweitung der wettbewerbsrechtlichen Befugnisse im internationalen Luftverkehr –<br />

Änderung der Verordnungen 3975/87 und 3976/87<br />

20. Am 26. Februar nahm der Rat die Verordnung (EG) Nr. 411/2004 26 an, durch die<br />

zwei bestehende Verordnungen im Luftverkehrssektor 27 sowie die Verordnung (EG)<br />

24 Veröffentlichtes Dokument und bei der Kommission eingegangene Antworten finden sich unter:<br />

http://europa.eu.int/comm/competition/antitrust/others/#consult_823<br />

25 ABl. C 319 vom 23.12.2004.<br />

26 ABl. L 68 vom 6.3.2004, S. 1. Siehe auch Pressemitteilung IP/04/272.<br />

<strong>DE</strong> 20 <strong>DE</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!