06.03.2013 Aufrufe

Volltext (PDF) - Qucosa

Volltext (PDF) - Qucosa

Volltext (PDF) - Qucosa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.1.2 Gebirgsmechanische Bedingungen a) Teufenabhängiges Temperaturfeld<br />

Darüber hinaus bestimmt die Höhe der Umgebungstemperatur neben der Höhe der<br />

wirkenden Spannung die Art des vorherrschenden mikromechanischen Deformationsmechanismus.<br />

Die in Bild 13 verwendeten römischen Zahlen stehen dabei für<br />

folgende Verformungsmechanismen:<br />

I: Versetzungsgleiten<br />

IIa: Hochtemperaturklettern<br />

IIb: Tieftemperaturklettern<br />

IIIa: Volumendiffusionskriechen<br />

IIIb: Korngrenzendiffusionskriechen<br />

Bild 13: Deformationsmechanismenkarte für natürliches polykristallines<br />

Steinsalz [aus (Hunsche, 1988)]<br />

Der Einfluss der Temperatur auf das Verformungsverhalten der Salzgesteine ist nicht<br />

nur für die Belange des Kali- und Steinsalzbergbaus intensiv untersucht worden.<br />

Recht umfangreiche Forschungen zur Endlagerung radioaktiven Abfalls in Salzformationen<br />

sowie zur Dimensionierung von untertägigen Speicherkavernen erbrachten<br />

ebenfalls sehr detaillierte Ergebnisse. Die verfügbare Literatur ist dementsprechend<br />

umfangreich [z.B. (Hunsche und Schulze, 1994), (Hunsche, 1988), (Langer, 1984),<br />

(Langer, 1986), (Lux, 1984)].<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!