07.03.2013 Aufrufe

Neolithische Grabenwerke in Mitteleuropa

Neolithische Grabenwerke in Mitteleuropa

Neolithische Grabenwerke in Mitteleuropa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.jungste<strong>in</strong>SITE.de<br />

Michael Meyer & Dirk Raetzel-Fabian<br />

<strong>Neolithische</strong> Erdwerke im Überblick<br />

15. Dezember 2006<br />

1<br />

Jung- und Spätneolithikum 1<br />

Michelsberger Kultur<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Mit dem Entstehen der Michelsberger Kultur (MK) setzt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Raum, der sich von Ostfrankreich über das Rhe<strong>in</strong>land bis nach Westfalen,<br />

Südniedersachsen und Württemberg erstreckt, die Errichtung<br />

aufwändig konstruierter Graben- bzw. Erdwerke e<strong>in</strong>. Die neu<br />

errichteten Anlagen heben sich sowohl durch ihre Flächenausdehnung<br />

als auch durch den Umfang und die Länge der Grabensysteme<br />

vom Gros der alt- und mittelneolithischen Vorgängerbauten ab.<br />

Dieser Typus des „monumentalen” Erdwerks, provisorisch def<strong>in</strong>iert<br />

durch die Komb<strong>in</strong>ation von Gesamtfläche und Grabenlänge (Raetzel-Fabian<br />

1999), ist – was den Konstruktionszeitpunkt betrifft – nach<br />

momentanem Forschungsstand auf zwei relativ eng begrenzte Zeitabschnitte<br />

<strong>in</strong>nerhalb des Jungneolithikums beschränkt. E<strong>in</strong>e an die<br />

Errichtung anschließende, lang andauernde und z. T. Kulturen übergreifende<br />

Nutzung e<strong>in</strong>zelner Anlagen <strong>in</strong> der Folgezeit ist damit aber<br />

ke<strong>in</strong>esfalls ausgeschlossen und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Reihe von Fällen nachgewiesen.<br />

Nach der ersten Konstruktions„welle” (MK I/II; Stufen nach Lün<strong>in</strong>g<br />

1967; ca. 4200/4000 v. Chr.) ist e<strong>in</strong>e zweite mehrere Jahrhunderte<br />

später <strong>in</strong> der Endphase der MK fassbar (MK V; ca. 3700/3600 v. Chr.).<br />

Hiermit verbunden ist e<strong>in</strong>e deutliche Ostverlagerung der Bautätigkeit<br />

mit dem Schwerpunkt im nordhessischen (Calden), ostwestfälischen<br />

(Rimbeck), niedersächsischen (Beusterburg, Wittmar) und<br />

vor allem im mitteldeutschen Raum (Halle, Schiepzig, Wallendorf).<br />

Hier gehören die monumentalen Erdwerke bereits <strong>in</strong> den Kontext<br />

der partiell michelsbergisch geprägten Baalberger Kultur („Hutberg-<br />

Gruppe”, siehe S. 29; 31 Abschnitt Baalberger Kultur).<br />

Neben den monumentalen Anlagen werden während der gesamten<br />

Zeitdauer der MK weiterh<strong>in</strong> auch kle<strong>in</strong>ere und kle<strong>in</strong>ste Erdwerke<br />

errichtet, die <strong>in</strong> der Größe eher den alt- und mittelneolithischen Vorgängeranlagen<br />

entsprechen (Beispiele: Miel, Goldburghausen, Bergheim,<br />

Dauernheim usw.).<br />

Übersichten zum Forschungsstand f<strong>in</strong>den sich bei Matuschik<br />

(1991), Meyer (1995), Andersen (1997), Petrasch (1998) und Raetzel-<br />

Fabian (1999; 2000 a).<br />

Form<br />

Die Grundrisse der Michelsberger Erdwerke lassen <strong>in</strong> ihrer Gestaltung<br />

kaum normative E<strong>in</strong>flüsse erkennen. Neben unregelmäßig oder<br />

oval umschlossene Areale (Mayen, Miel) treten halbkreisförmig an<br />

Flussufer bzw. Steilhänge angelehnte Anlagen (Urmitz, Wiesbaden)<br />

und Abschnittsgräben (Dauernheim, Kl<strong>in</strong>genberg, Leonberg). E<strong>in</strong>e Reihe<br />

von Anlagen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> ihrem vollständigen, ursprünglichen Grundriss<br />

nicht rekonstruierbar (Koslar, Nottuln, Soest). Für das Erdwerk von Calden<br />

und möglicherweise auch für das teilzerstörte Oberntudorf kann<br />

dagegen die bewusste Konstruktion e<strong>in</strong>er möglichst e<strong>in</strong>drucksvoll<br />

gestalteten, lang gestreckten „Präsentationsseite” wahrsche<strong>in</strong>lich gemacht<br />

werden (Raetzel-Fabian 1999; 2000 a, 89 f.). Dieses sehr spezielle<br />

architektonische Merkmal ist nicht auf die MK beschränkt, sondern f<strong>in</strong>det<br />

sich auch im E<strong>in</strong>flussbereich der mitteldeutschen Baalberger Kultur<br />

(Wittmar) sowie an niederländischen und britischen Anlagen.<br />

Auch die Ausgestaltung der Umhegung unterscheidet sich von<br />

Erdwerk zu Erdwerk. Das Spektrum reicht von Anlagen mit e<strong>in</strong>em<br />

Graben (z. B. Mayen) bis h<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>er Zahl von fünf Gräben (Oberntudorf),<br />

wobei mehr als zwei Gräben eher die Ausnahme bilden. In vielen<br />

Fällen ist e<strong>in</strong>e Komb<strong>in</strong>ation von Gräben und Palisadenanlagen zu<br />

beobachten, wobei die Palisade meist e<strong>in</strong>e trennende Funktion zwi-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!