07.03.2013 Aufrufe

Neolithische Grabenwerke in Mitteleuropa

Neolithische Grabenwerke in Mitteleuropa

Neolithische Grabenwerke in Mitteleuropa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.jungste<strong>in</strong>SITE.de<br />

Michael Meyer & Dirk Raetzel-Fabian<br />

<strong>Neolithische</strong> Erdwerke im Überblick<br />

15. Dezember 2006<br />

Frühneolithikum<br />

Bandkeramik<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

<strong>Grabenwerke</strong> der Bandkeramik treten im westlichen Teil ihres<br />

Gesamtverbreitungsgebietes sowie im oberen und mittleren Donauraum<br />

auf, wie jüngere Zusammenstellungen von Lün<strong>in</strong>g (1988),<br />

Höckmann (1990) und Petrasch (1990 a) zeigen, und s<strong>in</strong>d seit der Ältesten<br />

Bandkeramik (Stäuble 1990; Kaufmann 1990) nachgewiesen.<br />

Form<br />

Von den 31 <strong>in</strong> ihrer Form bestimmbaren bandkeramischen <strong>Grabenwerke</strong>n<br />

s<strong>in</strong>d 17 mehr oder weniger oval, amorphe Umrisse treten<br />

nur dreimal auf (Frimmersdorf, Stephansposch<strong>in</strong>g, Vaih<strong>in</strong>gen a. d. Enz).<br />

E<strong>in</strong>e zweite Gruppe (elf Anlagen) ist eckig angelegt, wobei sowohl trapezoide<br />

(Langweiler 9), rautenförmige (Langweiler 8) und rechteckige<br />

(Großrußbach) Grundformen vorliegen, ohne dass e<strong>in</strong> klarer, immer<br />

wiederkehrender Typ festzustellen ist. Echte Kreise treten nicht auf.<br />

Größe<br />

Die Größe der Anlagen streut von unter 100 m im größten Durchmesser<br />

bis 320 m, die große Ausnahme bildet Großrußbach mit<br />

725 x 350 m (Abb. 1). Die <strong>Grabenwerke</strong> unter 160 m s<strong>in</strong>d im wesentlichen<br />

auf das Rhe<strong>in</strong>land, den Neckarraum und Hessen beschränkt,<br />

größere Anlagen treten überall auf (Meyer 2003).<br />

Köln-L<strong>in</strong>denthal<br />

200m<br />

Schön<strong>in</strong>gen-Esbeck<br />

Großrußbach<br />

Aldenhoven-Langweiler 8<br />

Grabenprofile<br />

Spitzgräben s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Deutschland und Österreich auf das westliche<br />

Verbreitungsgebiet beschränkt (Rhe<strong>in</strong>land, Hessen), Sohlgräben<br />

treten demgegenüber im gesamten Gebiet auf, entgegen früherer<br />

Me<strong>in</strong>ungen also auch im Rhe<strong>in</strong>land <strong>in</strong> größerer Zahl. Spitz- und Sohlgräben<br />

an e<strong>in</strong>er Anlage komb<strong>in</strong>iert s<strong>in</strong>d immerh<strong>in</strong> viermal belegt;<br />

demgegenüber s<strong>in</strong>d nur zwei E<strong>in</strong>hegungen bekannt, die wie etwa<br />

<strong>in</strong> Darion abwechselnd als Graben und als Palisade ausgeführt s<strong>in</strong>d<br />

(Plaidt; Leond<strong>in</strong>g). Gräben mit Y-Profil s<strong>in</strong>d auf den Nordwesten beschränkt<br />

(Höckmann 1990, Abb. 17), e<strong>in</strong> Nachweis dieses schmalen<br />

Gräbchens auf der Sohle als Palisadengräbchen (Ihmig u. a. 1971,<br />

194) anhand von Pfostenspuren ist jedoch nur <strong>in</strong> Langweiler 3B,<br />

Abb. 1. Größenvergleich ausgewählter<br />

<strong>Grabenwerke</strong> der L<strong>in</strong>earbandkeramik.<br />

Fig. 1. Comparison accord<strong>in</strong>g to size of selected<br />

LBK-enclosures.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!