07.03.2013 Aufrufe

Neolithische Grabenwerke in Mitteleuropa

Neolithische Grabenwerke in Mitteleuropa

Neolithische Grabenwerke in Mitteleuropa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.jungste<strong>in</strong>SITE.de<br />

Michael Meyer & Dirk Raetzel-Fabian<br />

<strong>Neolithische</strong> Erdwerke im Überblick<br />

15. Dezember 2006<br />

Beran 1993: J. Beran, Untersuchungen zur Stellung der Salzmünder Kultur<br />

im Jungneolithikum des Saalegebietes. Beitr. Ur- u. Frühgesch. <strong>Mitteleuropa</strong><br />

2 (Wilkau-Haßlau 1993).<br />

Bérenger/Kühlborn 1986: D. Bérenger/J.-S. Kühlborn, Zum Beg<strong>in</strong>n der systematischen<br />

Luftbildprospektion <strong>in</strong> Westfalen <strong>in</strong> den Jahren 1983–1984.<br />

Ausgr. u. Funde Westfalen-Lippe 4, 1986, 167–178.<br />

von Berg 1996: A. von Berg, E<strong>in</strong> Michelsberger Erdwerk. Arch. Deutschland<br />

1996/1, 51.<br />

Bernhardt 1986: G. Bernhardt, Die l<strong>in</strong>earbandkeramische Siedlung von<br />

Köln-L<strong>in</strong>denthal. E<strong>in</strong>e Neubearbeitung. Kölner Jahrb. Vor- u. Frühgesch.<br />

18/19, 1986, 7–165.<br />

Best 1987: W. Best, Bericht über die archäologische Luftbildauswertung im<br />

Regierungsbezirk Detmold. April bis November 1986. Ausgr. u. Funde<br />

Westfalen-Lippe 5, 1987, 471–507.<br />

Best 1997: W. Best, Berichte aus der ostwestfälischen Landesarchäologie.<br />

Arch. Ostwestfalen 1, 1997, 40–44.<br />

Biel 1986: J. Biel, E<strong>in</strong> Erdwerk der Michelsberger Kultur auf dem Schlossberg<br />

von Heilbronn-Kl<strong>in</strong>genberg. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1986,<br />

45–49.<br />

Biel 1987: J. Biel, E<strong>in</strong> jungste<strong>in</strong>zeitliches Erdwerk auf dem Schlossberg bei<br />

Heilbronn-Kl<strong>in</strong>genberg. Denkmalpfl. Baden-Württemberg 16, 1987,<br />

131–136.<br />

Biel 1990: J. Biel, Neue Untersuchungen <strong>in</strong> dem Michelsberger Erdwerk<br />

auf dem Hetzenberg von Neckarsulm-Obereisesheim, Kreis Heilbronn.<br />

Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1990, 39–41.<br />

Biel 1991: J. Biel, Auf den Spuren der Michelsberger Kultur. Arch. Deutschland<br />

1991/4, 26–29.<br />

Biel 1998: J. Biel, Michelsberger Erdwerke im Raum Heilbronn. In: Biel u. a.<br />

1998, 97–100.<br />

Biel u. a. 1998: J. Biel/H. Schlichtherle/M. Strobel/A. Zeeb (Hrsg.), Die Michelsberger<br />

Kultur und ihre Randgebiete. Probleme der Entstehung, Chronologie<br />

und des Siedlungswesens [Koll. Hemmenhofen 1997; Festschr. J.<br />

Lün<strong>in</strong>g]. Materialh. Arch. Baden-Württemberg 43 (Stuttgart 1998).<br />

Boelicke 1977: U. Boelicke, Das neolithische Erdwerk Urmitz. Acta Praehist.<br />

et Arch. 7/8, 1976/77, 73–121.<br />

Boelicke 1978/79: U. Boelicke, Überlegungen zur Rekonstruktion der Umfassungsanlagen<br />

des Erdwerks Urmitz. Kölner Jahrb. Vor- u. Frühgesch. 16,<br />

1978/79 (1983) 21–34.<br />

Braasch 1995: O. Braasch, 50 Jahre verloren. In: Luftbildarchäologie 1995,<br />

109–122.<br />

Braasch/Möller 1994: O. Braasch/J. Möller, Zum Stand der archäologischen<br />

Flugprospektion <strong>in</strong> Niedersachsen. Ber. Denkmalpfl. Niedersachsen<br />

14/1, 1994, 2–8.<br />

Bujna/Romsauer 1986: J. Bujna/P. Romsauer, Siedlung und Kreisanlage der<br />

Lengyel-Kultur <strong>in</strong> Bučany. In: B Chropovský/H. Fries<strong>in</strong>ger (Hrsg.), Internationales<br />

Symposium über die Lengyel-Kultur, Nové Vozokany 1984<br />

(Nitra/Wien 1986) 27–35.<br />

Burger 1988: I. Burger, Die Siedlung der Chamer Gruppe von Dobl, Geme<strong>in</strong>de<br />

Prutt<strong>in</strong>g, Landkreis Rosenheim und ihre Stellung im Endneolithikum<br />

<strong>Mitteleuropa</strong>s. Materialh. Bayer. Vorgesch. Ser. A 56 (Fürth 1988).<br />

Burger-Segl 1998: I. Burger-Segl, Die l<strong>in</strong>earbandkeramische Siedlung von<br />

Lengfeld-Dantschermühle. Bayer. Vorgeschbl. 63, 1998, 1–66.<br />

Burgess u. a. 1988: C. Burgess/P. Topp<strong>in</strong>g/C. Mordant/M. Maddison (Hrsg.),<br />

Enclosures and Defences <strong>in</strong> the Neolithic of Western Europe. BAR Internat.<br />

Ser. 403 (Oxford 1988).<br />

Buttler 1938: W. Buttler, Der donauländische und der westliche Kulturkreis<br />

der jüngeren Ste<strong>in</strong>zeit. Handbuch Urgesch. Deutschland 2 (Berl<strong>in</strong>/Leipzig<br />

1938).<br />

Buttler/Haberey 1936: W. Buttler/W. Haberey, Die bandkeramische Ansiedlung<br />

bei Köln-L<strong>in</strong>denthal. Röm.-Germ. Forsch. 11 (Berl<strong>in</strong> 1936).<br />

Cahen u. a. 1987: D. Cahen/J.-P. Caspar/F. Gossel<strong>in</strong>/A. Hauzeur, Le village rubané<br />

fortifié de Darion (Prov<strong>in</strong>ce de Liège). Arch. Korrbl. 17, 1987, 59–69.<br />

Christle<strong>in</strong> 1980: R. Christle<strong>in</strong>, Neues aus Altheim, Geme<strong>in</strong>de Essenbach,<br />

Landkreis Landshut, Niederbayern. Arch. Jahr Bayern 1980, 64–65.<br />

Dannhorn/Engelhardt 1991: Th. Dannhorn/B. Engelhardt, Archäologische<br />

Untersuchungen <strong>in</strong> der befestigten mittelneolithischen Siedlung von<br />

Ast. Arch. Jahr Bayern 1991, 34–37.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!