07.03.2013 Aufrufe

Neolithische Grabenwerke in Mitteleuropa

Neolithische Grabenwerke in Mitteleuropa

Neolithische Grabenwerke in Mitteleuropa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.jungste<strong>in</strong>SITE.de<br />

Michael Meyer & Dirk Raetzel-Fabian<br />

<strong>Neolithische</strong> Erdwerke im Überblick<br />

15. Dezember 2006<br />

Raetzel-Fabian 2000 a: D. Raetzel-Fabian, Calden. Erdwerk und Bestattungsplätze<br />

des Jungneolithikums. Architektur – Ritual – Chronologie. Univforsch.<br />

Prähist. Arch. 70 (Bonn 2000).<br />

Raetzel-Fabian 2000 b: D. Raetzel-Fabian, Die ersten Bauernkulturen. Jungste<strong>in</strong>zeit<br />

<strong>in</strong> Nordhessen. Vor- u. Frühgesch. Hess. Landesmus. Kassel 2.<br />

Mit Beiträgen von L. Fiedler, H. Göldner, I. Kappel (Kassel 2000 2 ).<br />

Raetzel-Fabian 2003: D. Raetzel-Fabian, E<strong>in</strong>e neue Parallele zu den E<strong>in</strong>bauten<br />

im spätmichelsbergzeitlichen Erdwerk von Calden, Kr. Kassel? In:<br />

www.jungste<strong>in</strong>site.de – Onl<strong>in</strong>e-Artikel vom 15. Juli 2003.<br />

Raetzel-Fabian/Furholt 2006: D. Raetzel-Fabian/M. Furholt, Frühbadener<br />

Elemente im Neolithikum Mitteldeutschlands: „Die Schön<strong>in</strong>ger Gruppe”.<br />

Arch. Korrbl. 36/3, 2006, 347–358 [Onl<strong>in</strong>e-Version: www.jungste<strong>in</strong>site.de,<br />

Artikel vom 10. Oktober 2006].<br />

Reiter 1998: S. Reiter, Die Keramik von Bruchsal Aue. In: Biel u. a. 1998, 121–126.<br />

Renner 1998: C. Renner, Die bandkeramische Siedlung von Bietigheim-Biss<strong>in</strong>gen.<br />

Fundber. Baden-Württemberg 22/1, 1998, 45–124.<br />

Rettungsgrabungen 1979: Rettungsgrabungen der Bodendenkmalpflege<br />

<strong>in</strong> Westfalen 1973–1978. Archäologische Denkmäler <strong>in</strong> Gefahr (Münster<br />

1979).<br />

Richter 1998: P. B. Richter, Das neolithische Erdwerk von Walmstorf, Ldkr.<br />

Uelzen. Studien ztur Besiedlungsgeschichte der Trichterbecherkultur<br />

im südlichen Ilmenautal. Veröff. Urgesch. Slg. Landesmus. Hannover 49<br />

(Oldenburg 2002).<br />

Rieder 1997: K. H. Rieder, E<strong>in</strong> Grabenwerk der Münchshöfener Kultur von Buxheim,<br />

Landkreis Eichstätt, Oberbayern. Arch. Jahr Bayern 1997, 43–45.<br />

Riedhammer u. a. 1999: K. Riedhammer/K. Schmotz/W. Wandl<strong>in</strong>g, Zwei ungewöhnliche<br />

Siedlungsbefunde des mittleren Neolithikums im östlichen<br />

Niederbayern. In: K. Schmotz (Hrsg.), Vorträge 17. Niederbayerischer<br />

Archäologentag (Rahden/Westf. 1999) 15–53.<br />

R<strong>in</strong>ne/Heege 1993: C. R<strong>in</strong>ne/A. Heege, E<strong>in</strong> Erdwerk der Michelsberger Kultur<br />

bei E<strong>in</strong>beck, Ldkr. Northeim. Bericht über die Ausgrabungskampagne<br />

1992. Nachr. Niedersachsen Urgesch. 62, 1993, 3–18.<br />

Rytka 1989/90: Ch. Rytka, E<strong>in</strong>e neue Höhensiedlung der Michelsberger Kultur<br />

<strong>in</strong> Unterfranken. Ber. Bayer. Bodendenkmalpfl. 30/31, 1989/90, 46–57.<br />

Schaich u. a. 1994: M. Schaich/K. Böhm/G. Meixner, Die Ausgrabungen im<br />

Baugebiet B 17 <strong>in</strong> Geiselhör<strong>in</strong>g. Arch. Jahr Bayern 1994, 41–48.<br />

Schappelwe<strong>in</strong> 1994: Ch. Schappelwe<strong>in</strong>, Stillfried-Auhagen. E<strong>in</strong> Siedlungsplatz<br />

vom Mittelneolithikum bis <strong>in</strong> die späte Frühbronzezeit. Arch. Österreich<br />

5/2, 1994, 17 f.<br />

Schappelwe<strong>in</strong>/Trnka 1995: Ch. Schappelwe<strong>in</strong>/G. Trnka, Die frühlengyelzeitliche<br />

Kreisgrabenanlage von Strögen <strong>in</strong> Niederösterreich. Arch. Austriaca<br />

79, 1995, 63–168.<br />

Schier 1990: W. Schier, Die vorgeschichtliche Besiedlung im südlichen Ma<strong>in</strong>dreieck.<br />

Materialh. Bayer. Vorgesch., Ser. A 60 (Kallmünz/Opf 1990).<br />

Schier 1998: W. Schier, E<strong>in</strong>e Kreisgrabenanlage der Großgartacher Kultur<br />

von Ippesheim. Arch. Jahr Bayern 1998, 17–20.<br />

Schlichtherle/Strobel 1999: H. Schlichtherle/M. Strobel (Hrsg.), Aktuelles<br />

zu Horgen – Cham – Goldberg III – Schnurkeramik <strong>in</strong> Süddeutschland.<br />

Rundgespräch Hemmenhofen 26. Juni 1998. Hemmenhofener Skripte 1<br />

(Freiburg i. Br. 1999).<br />

Schmidgen-Hager 1992: E. Schmidgen-Hager, Das bandkeramische Erdwerk<br />

von Heilbronn-Neckargartach. Fundber. Baden-Württemberg<br />

17/1, 1992, 173–291.<br />

Schmidt 1970: B. Schmidt, Die Landschaft östlich von Magdeburg im Neolithikum.<br />

Jahresschr. Mitteldt. Vorgesch. 54, 1970, 83–136.<br />

Schmotz 1994: K. Schmotz, Das altneolithische Siedlungsareal im Ortskern<br />

von Stephansposch<strong>in</strong>g, Lkr. Deggendorf. In: K. Schmotz (Hrsg.), Vorträge<br />

12. Niederbayerischer Archäologentag (Deggendorf 1994) 17–33.<br />

Schmotz 1997: K. Schmotz, Altneolithische <strong>Grabenwerke</strong> <strong>in</strong> Niederbayern.<br />

Zum Stand der Kenntnis aufgrund Luftbildarchäologie, Magnetometerprospektion<br />

und archäologischer Ausgrabung. In: K. Schmotz (Hrsg.),<br />

Vorträge 15. Niederbayerischer Archäologentag (Deggendorf 1997)<br />

119–160.<br />

Schröter 1972: E. Schröter, Zur Ausdehnung der Befestigung auf der namengebenden<br />

Fundstelle der Salzmünder Kultur. Ausgr. u. Funde 17/1, 1972,<br />

17–20.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!