07.03.2013 Aufrufe

Neolithische Grabenwerke in Mitteleuropa

Neolithische Grabenwerke in Mitteleuropa

Neolithische Grabenwerke in Mitteleuropa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.jungste<strong>in</strong>SITE.de<br />

Michael Meyer & Dirk Raetzel-Fabian<br />

<strong>Neolithische</strong> Erdwerke im Überblick<br />

15. Dezember 2006<br />

Michelsberg I/II<br />

Michelsberg III/IV<br />

4200–4000 v. Chr. 4000–3800/3700 v. Chr.<br />

3000–2800 v. Chr.<br />

Michelsberg V<br />

Munz<strong>in</strong>gen<br />

Wartberg<br />

Hutberg<br />

Altheim<br />

3800/3700–3400 v. Chr. 3400–3000 v. Chr.<br />

Bernburg<br />

Baalberge<br />

Cham<br />

Wartberg<br />

Salzmünde<br />

Monumentale Erdwerke<br />

(nach Fläche und Grabenlänge)<br />

Kle<strong>in</strong>ere Erdwerksanlagen<br />

Kartiert ist jeweils der Konstruktionszeitpunkt<br />

Abb. 11. Zeitliche und räumliche Entwicklung<br />

von monumentalen Erdwerken<br />

im Zeitraum zwischen 4200 und 2800<br />

v. Chr. Für das Mittelelbe-Saale-Gebiet ist<br />

auf Grund von Luftbildbefunden im Zeit<strong>in</strong>tervall<br />

3800/3700–3400 v. Chr. mit e<strong>in</strong>er<br />

weitaus höheren Dichte von monumentalen<br />

Erdwerken zu rechnen (siehe S.<br />

40 ff. Liste 8).<br />

Fig. 11. Chronological and spatial development<br />

of monumental enclosures between<br />

4200 and 2800 B.C. Due to aerial photography<br />

<strong>in</strong> the Mittelelbe-Saale region a higher<br />

density of monumental enclosures can be<br />

supposed dur<strong>in</strong>g 3800/3700–3400 B.C. (see<br />

p. 40 ff. list 8).<br />

Dirk Raetzel-Fabian

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!