09.03.2013 Aufrufe

Phänomelogie der Schrift - Peter-matussek.de

Phänomelogie der Schrift - Peter-matussek.de

Phänomelogie der Schrift - Peter-matussek.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.2.4 Ägypten IV: Phonetische Silben- und Lautzeichen<br />

6.2.5 Ägypten V: Ein-, Zwei-, und Dreilautzeichen, Determinative<br />

Die Abb. zeigt <strong>de</strong>n "Stein von<br />

Rosette", eine über 1 m hohe<br />

Granitplatte, die von Napoleons<br />

Soldaten 1799 in Rashid an <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Nilmündung gefun<strong>de</strong>n wur<strong>de</strong>. Da<br />

sie <strong>de</strong>nselben Text in Griechischer<br />

(unten) und ägyptischer <strong>Schrift</strong><br />

(oben, dazwischen <strong>de</strong>motisch)<br />

enthält, gab sie die<br />

entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Hinweise zur<br />

Entzifferung <strong><strong>de</strong>r</strong> Hieroglyphen.<br />

Durch Klicks auf <strong>de</strong>n Button oben<br />

rechts können Sie die Stadien <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Entzifferung nachvollziehen. Der<br />

entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Schlüssel hierzu<br />

war die Schreibung von<br />

Eigennamen, von <strong>de</strong>nen die<br />

Archäologen bereits wussten, dass<br />

die Ägypter sie durch eine ovale<br />

Umrandung markiereten (die sog.<br />

"Königskartuschen" von frz.<br />

"cartouche" = Patrone).<br />

Was die Lektüre altägyptischer Texte auch bei Kenntnis ihrer Lautzeichen sehr erschwert, ist die Tatsache, dass es nicht nur Einlautzeichen<br />

gibt, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n auch Zwei- und Dreilautzeichen. Außer<strong>de</strong>m fehlen die Vokale, so dass es viele Homonyme gibt – Worte, die gleich geschrieben<br />

aber be<strong>de</strong>utungsverschie<strong>de</strong>n sind. Um diese Mehr<strong>de</strong>utigkeiten zu reduzieren, haben die Ägypter noch weitere Zeichen eingeführt, die<br />

sogenannten Determinative. Diese geben einen Hinweis, welche von mehreren möglichen Be<strong>de</strong>utungen jeweils gemeint ist.<br />

Einkonsonantenzeichen:<br />

Zweikonsonantenzeichen:<br />

6.2.6 Ägypten VI: Beispieltext<br />

Determinative:<br />

Hier eine Textprobe: Der Gott Amon-Re spricht zum Pharao Thutmosis III. (1504–1450 v. Chr.).<br />

Quelle: Doblhofer (1957), S. 98 f.<br />

6.3 Mesopotamien, Persien, Anatolien<br />

http://peter-<strong>matussek</strong>.<strong>de</strong>/Leh/V_13_Materia!compact.php<br />

31.01.2009 19:40 Uhr<br />

Die ersten drei Zeichen <strong>de</strong>s folgen<strong>de</strong>n Wortes ergeben die<br />

Konsonantenfolge m-n-h. Das kann "Wachs" o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

"Papyruspflanze" be<strong>de</strong>uten. Der Determinativ am En<strong>de</strong> weist<br />

darauf hin, dass die Pflanze gemeint ist:<br />

Doblhofer (1957), S. 94 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!