14.03.2013 Aufrufe

Vergleichsarbeiten UDiKom Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte in

Vergleichsarbeiten UDiKom Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte in

Vergleichsarbeiten UDiKom Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte in

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16<br />

VERA 3/<br />

VERA 8<br />

VERA 3<br />

Kompetenzbereiche<br />

im Fach<br />

Deutsch<br />

<strong>Aus</strong>- <strong>und</strong> <strong>Fortbildung</strong> <strong>der</strong> <strong>Lehrkräfte</strong> <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick auf Verbesserung <strong>der</strong> Diagnosefähigkeit,<br />

Umgang mit Heterogenität, <strong>in</strong>dividuelle För<strong>der</strong>ung – <strong>UDiKom</strong><br />

<strong>Vergleichsarbeiten</strong><br />

2.4 Inhaltlicher Anwendungsbereich/Phänomenbereich8 <strong>Vergleichsarbeiten</strong> werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> dritten Jahrgangsstufe (VERA 3) <strong>in</strong> den Fächern Deutsch <strong>und</strong> Mathematik geschrieben.<br />

In <strong>der</strong> achten Jahrgangsstufe f<strong>in</strong>den <strong>Vergleichsarbeiten</strong> (VERA 8) <strong>in</strong> den Fächer Deutsch, Mathematik <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> ersten Fremdsprache (Englisch o<strong>der</strong> Französisch) statt. Die Webseite des IQB (http://www.iqb.huberl<strong>in</strong>.de/vera?lang=en&reg=r_1)<br />

weist <strong>Vergleichsarbeiten</strong> <strong>in</strong> allen B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>n <strong>der</strong> BRD aus. Aktuelle Informationen<br />

zu <strong>Vergleichsarbeiten</strong> <strong>in</strong> jedem B<strong>und</strong>esland s<strong>in</strong>d den beim IQB aufgeführten Webseiten <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> zu entnehmen.<br />

Dieses Kapitel umfasst H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><strong>in</strong>formationen zu den Kompetenzstufenmodellen <strong>in</strong> zwei bzw. drei Fächern <strong>der</strong><br />

Primar- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arstufe9 . Die Leser<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Leser s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>geladen, die jeweils für sie relevanten Unterkapitel<br />

auszuwählen:<br />

2.4.1.1: <strong>Vergleichsarbeiten</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> dritten Jahrgangsstufe (VERA 3) im Fach Deutsch<br />

2.4.1.2: <strong>Vergleichsarbeiten</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> dritten Jahrgangsstufe (VERA 3) im Fach Mathematik<br />

2.4.2.1: <strong>Vergleichsarbeiten</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> achten Jahrgangsstufe (VERA 8) im Fach Deutsch<br />

2.4.2.2: <strong>Vergleichsarbeiten</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> achten Jahrgangsstufe (VERA 8) im Fach Englisch<br />

2.4.2.3: <strong>Vergleichsarbeiten</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> achten Jahrgangsstufe (VERA 8) im Fach Mathematik<br />

In diesem Kapitel werden folgende Fragen beantwortet:<br />

• Welche Inhalte werden bei den <strong>Vergleichsarbeiten</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> dritten Jahrgangsstufe (VERA 3) <strong>in</strong> den Fächern<br />

Deutsch <strong>und</strong> Mathematik thematisiert?<br />

• Wie werden diese Inhalte bei VERA 3 operationalisiert <strong>und</strong> welche Aufgabenformate kommen zum E<strong>in</strong>satz?<br />

• Welche Inhalte werden bei den <strong>Vergleichsarbeiten</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> achten Jahrgangsstufe (VERA 8) <strong>in</strong> den Fächern<br />

Deutsch, Mathematik <strong>und</strong> <strong>der</strong> ersten Fremdsprache thematisiert?<br />

• Wie werden diese Inhalte bei VERA 8 operationalisiert <strong>und</strong> welche Aufgabenformate kommen zum E<strong>in</strong>satz?<br />

2.4.1 <strong>Vergleichsarbeiten</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> dritten Jahrgangsstufe (VERA 3)<br />

<strong>Vergleichsarbeiten</strong> s<strong>in</strong>d seit 2004 <strong>in</strong> nahezu allen B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>n <strong>in</strong> <strong>der</strong> Primarstufe <strong>in</strong>stalliert worden. Seit 2007<br />

werden <strong>Vergleichsarbeiten</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Primarstufe e<strong>in</strong>heitlich gegen Ende <strong>der</strong> dritten Jahrgangsstufe geschrieben, sodass<br />

die Schulen e<strong>in</strong>e Rückmeldung darüber erhalten, wie weit ihre Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler von den durch die KMK<br />

(KMK, 2004a-b) <strong>in</strong> den Bildungsstandards veröffentlichten Kompetenzerwartungen am Ende <strong>der</strong> Jahrgangsstufe vier<br />

entfernt s<strong>in</strong>d. Neben dem Angebot des IQB bieten die Webseiten <strong>der</strong> Projektgruppe VERA an <strong>der</strong> Universität Koblenz-Landau,<br />

welche <strong>der</strong>zeit für acht B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong> e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames Rückmeldesystem koord<strong>in</strong>iert, Beispielaufgaben<br />

<strong>und</strong> zahlreiche Materialien aus den Durchführungen 2004-2009 zum Download an (http://www.unilandau.de/vera/).<br />

2.4.1.1 Kompetenzskalen im Fach Deutsch bei VERA 3<br />

„Sprache ist Träger von S<strong>in</strong>n <strong>und</strong> Überlieferung, Schlüssel zum Welt- <strong>und</strong> Selbstverständnis <strong>und</strong> Mittel zwischenmenschlicher<br />

Verständigung. Sie hat gr<strong>und</strong>legende Bedeutung für die kognitive, emotionale <strong>und</strong> soziale Entwicklung<br />

<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>“, heißt es <strong>in</strong> den Bildungsstandards für die Primarstufe im Fach Deutsch (KMK, 2004a).<br />

Für die Entwicklung von Kompetenzstufenmodellen für VERA wurden theoretische <strong>und</strong> empirische Erkenntnisse,<br />

beispielsweise aus den IGLU-Erhebungen (Internationale Gr<strong>und</strong>schul-Lese-Untersuchung; Bos et al., 2003, 2007),<br />

LAU (Aspekte <strong>der</strong> Lernausgangslage <strong>und</strong> Lernentwicklung; Lehmann & Peek, 1997) <strong>und</strong> DESI (Deutsch Englisch<br />

Schülerleistungen International; DESI-Konsortium, 2008) aufgearbeitet. Die resultierenden Aufgabenmengen für das<br />

Fach Deutsch operationalisiert aus den Bildungsstandards die Kompetenzbereiche<br />

• Leseverstehen,<br />

• Hörverstehen,<br />

• Sprache <strong>und</strong> Sprachgebrauch untersuchen,<br />

• Schreiben <strong>und</strong><br />

• Orthografie.<br />

Die Durchführung <strong>der</strong> VERA-Tests umfasst zwei Testtage, wobei <strong>der</strong> Kompetenzbereich Leseverstehen jeweils am<br />

ersten Testtag, e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> weiteren Kompetenzbereiche am zweiten Testtag erfasst wird.<br />

8<br />

Stand: 22.06.2011; vgl. http://www.iqb.hu-berl<strong>in</strong>.de/bista?reg=r_4.<br />

9<br />

Die nachfolgende Darstellung <strong>der</strong> Kompetenzstufenmodelle bei VERA 3 <strong>und</strong> VERA 8 spart notwendigerweise Details aus. Die Beschreibung <strong>der</strong> <strong>Vergleichsarbeiten</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> ersten<br />

Fremdsprache wurde auf das Fach Englisch beschränkt, <strong>in</strong> den Fächern Deutsch <strong>und</strong> Englisch wurde jeweils e<strong>in</strong> Kompetenzbereich <strong>in</strong>s Zentrum gerückt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!