14.03.2013 Aufrufe

Vergleichsarbeiten UDiKom Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte in

Vergleichsarbeiten UDiKom Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte in

Vergleichsarbeiten UDiKom Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte in

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

38<br />

<strong>Aus</strong>- <strong>und</strong> <strong>Fortbildung</strong> <strong>der</strong> <strong>Lehrkräfte</strong> <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick auf Verbesserung <strong>der</strong> Diagnosefähigkeit,<br />

Umgang mit Heterogenität, <strong>in</strong>dividuelle För<strong>der</strong>ung – <strong>UDiKom</strong><br />

<strong>Vergleichsarbeiten</strong><br />

2.5.5 Weiterführende Literatur<br />

Die Nutzung von Ergebnissen aus <strong>Vergleichsarbeiten</strong> für die Unterrichtsentwicklung beschreiben Peek & Dobbelste<strong>in</strong> Literatur<br />

(2006) sowie Bonsen, Büchter & Peek (2006). Zu empfehlen ist das Herausgeberwerk von Kuper & Schneew<strong>in</strong>d<br />

(2006) zur Rezeption von Schulleistungsergebnissen, <strong>in</strong> dem sich unter an<strong>der</strong>em Groß-Ophoff, Koch, Hosenfeld &<br />

Helmke mit <strong>der</strong> Rezeption <strong>der</strong> Ergebnisrückmeldungen aus dem VERA-Projekt befassen. E<strong>in</strong>e systematische Aufarbeitung<br />

empirischer Erkenntnisse zur Ergebnisrezeption <strong>und</strong> -nutzung hat zuletzt De<strong>der</strong><strong>in</strong>g (2011) vorgestellt; ihre<br />

Analyse weist auf Optimierungsbedarf bei schulischen Aktivitäten im Anschluss an die Ergebnisrückmeldung h<strong>in</strong>.<br />

Anregungen zur Verwendung <strong>der</strong> Ergebnisrückmeldung für Prozesse <strong>der</strong> Unterrichtsentwicklung geben die Webseiten<br />

<strong>der</strong> M<strong>in</strong>isterien. Die hier vorgestellten Ideen zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Lesekompetenz knüpfen an Rosebrock & Nix<br />

(2008) an. Der För<strong>der</strong>ung von Lesekompetenz hat sich das Projekt ProLesen<br />

(http://www.leseforum.bayern.de/<strong>in</strong>dex.asp?MNav=6) verschrieben. Vorschläge zur Entwicklung kompetenzorientierter<br />

Mathematikaufgaben bieten z.B. Blum, Drüke-Noe, Hartung & Köller (2006) sowie Büchter & Leu<strong>der</strong>s (2005).<br />

2.5.6 Verständnis <strong>und</strong> Diskussionspunkte<br />

1. Beschreiben Sie bitte, wie die unter 2.5.1 aufgeführten Informationen <strong>der</strong> Ergebnisrückmeldung genutzt werden<br />

können. Für welchen Zweck wird die jeweilige Information zur Verfügung gestellt?<br />

2. Sie erhalten im Rahmen von <strong>Vergleichsarbeiten</strong> die folgende Rückmeldung über das Abschneiden <strong>der</strong> Jahrgangsstufe:<br />

Abbildung 15: Beispiel e<strong>in</strong>er Ergebnisrückmeldung: Verteilung e<strong>in</strong>er Jahrgangsstufe <strong>und</strong> Referenzverteilungen auf fünf Kompetenzstufen zuzüglich<br />

des nicht auswertbaren Bereiches (k.h.N. – „Ke<strong>in</strong> h<strong>in</strong>reichen<strong>der</strong> Nachweis für das Erreichen e<strong>in</strong>es Kompetenzniveaus“)<br />

Welche <strong>Aus</strong>sagen s<strong>in</strong>d Abbildung 15 zu entnehmen?<br />

3. Im Mittelpunkt <strong>der</strong> Darstellung dieses letzten Kapitels stand die Zielsetzung, ausgehend von <strong>der</strong> Ergebnisrückmeldung<br />

aus <strong>Vergleichsarbeiten</strong> Unterrichtsentwicklung zu betreiben. Skizzieren Sie bitte kurz e<strong>in</strong>ige Möglichkeiten,<br />

Ergebnisrückmeldungen zur Verbesserung <strong>der</strong> diagnostischen Kompetenzen von <strong>Lehrkräfte</strong>n zu nutzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!