14.03.2013 Aufrufe

Vergleichsarbeiten UDiKom Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte in

Vergleichsarbeiten UDiKom Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte in

Vergleichsarbeiten UDiKom Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte in

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18<br />

Beispiel<br />

Kompetenzbereich<br />

„Sprache<br />

<strong>und</strong> Sprach-<br />

gebrauch<br />

untersuchen“<br />

<strong>Aus</strong>- <strong>und</strong> <strong>Fortbildung</strong> <strong>der</strong> <strong>Lehrkräfte</strong> <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick auf Verbesserung <strong>der</strong> Diagnosefähigkeit,<br />

Umgang mit Heterogenität, <strong>in</strong>dividuelle För<strong>der</strong>ung – <strong>UDiKom</strong><br />

<strong>Vergleichsarbeiten</strong><br />

Im Folgenden wird beispielhaft <strong>der</strong> Kompetenzbereich „Sprache <strong>und</strong> Sprachgebrauch untersuchen“ beschrieben.<br />

Beispiel:<br />

„Sprache <strong>und</strong> Sprachgebrauch untersuchen“ f<strong>in</strong>det sich als Kompetenzbereich sowohl <strong>in</strong> den Bildungsstandards <strong>der</strong><br />

Primarstufe als auch <strong>in</strong> den Standards für den Hauptschul- <strong>und</strong> mittleren Bildungsabschluss <strong>der</strong> Sek<strong>und</strong>arstufe I. Er<br />

überspannt die kommunikativen Kompetenzen Lesen, Hören, Schreiben <strong>und</strong> Sprechen, für die gr<strong>und</strong>legende Kompetenzen<br />

im Bereich „Sprache <strong>und</strong> Sprachgebrauch untersuchen“ e<strong>in</strong>e Voraussetzung darstellen. Der Inhalt <strong>der</strong> Kompetenzen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Primarstufe bezieht sich auf den bewussten Umgang mit <strong>und</strong> die bewusste Anwendung von Sprache<br />

sowie auf e<strong>in</strong> gr<strong>und</strong>legendes Wissen über grammatische Strukturen <strong>und</strong> die Bedeutung von Wörtern, Sätzen <strong>und</strong><br />

Texten. Aufgaben des Kompetenzbereichs sollen Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern anregen, Sprache <strong>in</strong> Bezug auf ihre <strong>in</strong>haltliche<br />

Dimensionen <strong>und</strong> Verwendungszusammenhänge zu untersuchen. Dabei kann die Gr<strong>und</strong>schule an frühe<br />

Spracherfahrungen anknüpfen, denn schon vor <strong>der</strong> E<strong>in</strong>schulung haben die K<strong>in</strong><strong>der</strong> eigenaktiv Wissen über Sprache<br />

erworben, <strong>und</strong> auch außerhalb des Unterrichts wird dieses Wissen parallel zur Schule weiterentwickelt. Es ist dabei<br />

zielführend, zwischen deklarativem (Wissen über Sprache) <strong>und</strong> prozeduralem Wissen (Fertigkeiten im Umgang mit<br />

Sprache) zu unterscheiden. Beide Wissensbereiche müssen nicht übere<strong>in</strong>stimmen, son<strong>der</strong>n können bei den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

sehr unterschiedlich stark ausgeprägt se<strong>in</strong>. Tabelle 4 zeigt beispielhaft die Inhalte <strong>der</strong> Teilkompetenzen „An Wörtern,<br />

Sätzen, Texten arbeiten“ sowie „Gr<strong>und</strong>legende sprachliche Strukturen <strong>und</strong> Begriffe kennen <strong>und</strong> verwenden“, die bei<br />

VERA <strong>in</strong>s Zentrum des Kompetenzbereichs gerückt worden s<strong>in</strong>d - nicht zuletzt, da sie sich <strong>der</strong>zeit am besten operationalisieren<br />

lassen.<br />

Teilkompetenz Inhalte<br />

an Wörtern,<br />

Sätzen,<br />

Texten arbeiten,<br />

z.B.<br />

gr<strong>und</strong>legende<br />

sprachliche<br />

Strukturen <strong>und</strong><br />

Begriffe<br />

kennen <strong>und</strong><br />

verwenden,<br />

z.B.<br />

- Wörter strukturieren <strong>und</strong> Möglichkeiten <strong>der</strong> Wortbildung kennen,<br />

- Wörter sammeln <strong>und</strong> ordnen,<br />

- sprachliche Operationen nutzen: umstellen, ersetzen, ergänzen, weglassen,<br />

- die Textproduktion <strong>und</strong> das Textverständnis durch die Anwendung von<br />

sprachlichen Operationen unterstützen,<br />

- mit Sprache experimentell <strong>und</strong> spielerisch umgehen.<br />

Wort - Buchstabe, Laut, Selbstlaut, Mitlaut, Umlaut, Silbe, Alphabet<br />

- Wortfamilie, Wortstamm, Wortbauste<strong>in</strong>; Wortfeld; Wortart<br />

- Nomen: E<strong>in</strong>zahl, Mehrzahl, Fall, Geschlecht<br />

- Verb: Gr<strong>und</strong>form, gebeugte Form<br />

- Zeitformen: Gegenwart, Vergangenheitsformen<br />

- Artikel: bestimmter Artikel, unbestimmter Artikel<br />

- Adjektiv: Gr<strong>und</strong>form, Vergleichsstufen<br />

- Pronomen<br />

- an<strong>der</strong>e Wörter (alle hier nicht kategorisierten Wörter gehören zu dieser<br />

Restkategorie)<br />

Satz - Satzzeichen: Punkt, Komma, Fragezeichen, <strong>Aus</strong>rufezeichen,<br />

- Doppelpunkt, Redezeichen<br />

- Satzart: <strong>Aus</strong>sage-, Frage-, <strong>Aus</strong>rufesatz<br />

- wörtliche Rede<br />

- Subjekt<br />

- Prädikat/Satzkern<br />

- Ergänzungen: Satzglied; e<strong>in</strong>teilige, mehrteilige Ergänzung<br />

- Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft (als Zeitstufen)<br />

Tabelle 4: Inhalte <strong>der</strong> bei VERA berücksichtigten Teilkompetenzen „An Wörtern, Sätzen, Texten arbeiten“ <strong>und</strong> „Gr<strong>und</strong>legende sprachliche Strukturen<br />

<strong>und</strong> Begriffe kennen <strong>und</strong> verwenden“<br />

Die Aufgaben zu diesem Kompetenzbereich beziehen sich auf Semantik <strong>und</strong> Stil, Morphologie, Syntax sowie Regelwissen<br />

<strong>und</strong> Rechtschreibung. Betont werden die Alltagsnähe <strong>der</strong> Aufgaben <strong>und</strong> die (implizite) Berücksichtigung<br />

grammatikalischer Begrifflichkeiten bei <strong>der</strong>en Konstruktion. Die Aufgabenformate s<strong>in</strong>d dabei breit gefächert <strong>und</strong> be<strong>in</strong>halteten<br />

geschlossene Formate wie Multiple-Choice, Ergänzungs-, Zuordnungs- <strong>und</strong> Unterstreichungsaufgaben genauso<br />

wie halboffene Formate (vgl. Projekt VERA, 2008; Isaac, Metzeld & Eichler, 2009).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!