14.03.2013 Aufrufe

Vergleichsarbeiten UDiKom Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte in

Vergleichsarbeiten UDiKom Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte in

Vergleichsarbeiten UDiKom Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte in

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

hand von Stichproben die <strong>Aus</strong>prägungen von Kompetenzen auf Landes- o<strong>der</strong> B<strong>und</strong>esebene <strong>in</strong> <strong>der</strong> Breite e<strong>in</strong>es Faches<br />

zu erfassen (Bildungsmonitor<strong>in</strong>g; Studienbrief 3).<br />

Zielsetzung<br />

Fokus<br />

Individualdiagnostik<br />

Vorbereitung von<br />

Entscheidungen im<br />

E<strong>in</strong>zelfall<br />

Inhaltliche Tiefe<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Fachgebiet:<br />

Aufgaben bzw. Itemstichproben<br />

Schätzung <strong>der</strong><br />

<strong>Aus</strong>prägung e<strong>in</strong>er Eigenschaft<br />

e<strong>in</strong>er Schüler<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>es<br />

Schülers<br />

<strong>Vergleichsarbeiten</strong> Bildungsmonitor<strong>in</strong>g<br />

Vorbereitung pädagogischer, didaktischer<br />

<strong>und</strong>/ o<strong>der</strong> curricularer Entscheidungen<br />

auf Schul- <strong>und</strong> Unterrichtsebene<br />

(Selbstevaluation)<br />

Zunächst Tiefe <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Fachgebiet,<br />

ggf. dann Breite durch Abdeckung<br />

weiterer Fachgebiete e<strong>in</strong>es Faches <strong>in</strong><br />

den Folgejahren:<br />

Aufgaben bzw. Itemstichproben<br />

Kompetenzerhebung <strong>der</strong> Schüler<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Schüler <strong>in</strong> Klassen <strong>und</strong><br />

Jahrgangsstufen<br />

(ke<strong>in</strong>e Individualdiagnostik)<br />

Tabelle 1: Zielsetzung von Individualdiagnostik, <strong>Vergleichsarbeiten</strong> <strong>und</strong> Bildungsmonitor<strong>in</strong>g<br />

Vorbereitung politischer Entscheidungen<br />

auf Schulsystemebene (Fremdevaluation)<br />

Fachliche Tiefe <strong>und</strong><br />

zugleich fachliche Breite:<br />

Aufgaben bzw. Itemstichproben <strong>und</strong><br />

Stichprobe <strong>der</strong> Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern<br />

(Multiple-Matrix-Stichprobe; vgl.<br />

Studienbrief 3)<br />

Kompetenzerhebung <strong>in</strong> B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>n,<br />

Staaten (ke<strong>in</strong>e Individualdiagnostik,<br />

ke<strong>in</strong>e <strong>Aus</strong>sagen auf Schul- <strong>und</strong><br />

Klassenebene)<br />

In Kapitel 2.4 wird erläutert, wie sich die aktuelle Konzeption von <strong>Vergleichsarbeiten</strong> <strong>in</strong> den jeweiligen Unterrichtsfächern<br />

darstellt.<br />

2.1.3 Allgeme<strong>in</strong>e Zielsetzungen<br />

Die B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong> haben <strong>in</strong> Bezug auf <strong>Vergleichsarbeiten</strong> e<strong>in</strong>e unterschiedlich lange Tradition mit teilweise unterschiedlicher<br />

Gewichtung <strong>der</strong> Zielsetzungen. Übere<strong>in</strong>stimmend lassen sich aber folgende allgeme<strong>in</strong>e Zielsetzungen<br />

von <strong>Vergleichsarbeiten</strong> festhalten (vgl. hierzu auch das Arbeitspapier <strong>der</strong> Arbeitsgruppe Empirische Schulentwicklung,<br />

EMSE, aus dem Jahr 2006):<br />

• Bestandsaufnahme fachlicher Kompetenzen <strong>und</strong> erreichter Lernstände, primär auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Klassen <strong>und</strong><br />

Schulen<br />

• didaktische <strong>und</strong> pädagogische Impulssetzung für e<strong>in</strong>e datengestützte Unterrichtsentwicklung<br />

• Identifikation von För<strong>der</strong>bedarf <strong>in</strong> Lerngruppen<br />

• Entwicklung <strong>und</strong> Stärkung <strong>der</strong> diagnostischen Kompetenz von <strong>Lehrkräfte</strong>n, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Stärkung <strong>der</strong> kriterialen<br />

Perspektive orientiert an Standards<br />

2.1.3.1 Bestandsaufnahme fachlicher Kompetenzen <strong>und</strong> erreichter Lernstände, primär auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Klassen <strong>und</strong><br />

Schulen<br />

Bei <strong>Vergleichsarbeiten</strong> wird die <strong>Aus</strong>prägung von Kompetenzen ermittelt. Die Rückmeldung <strong>der</strong> Ergebnisse aus <strong>Vergleichsarbeiten</strong><br />

umfasst nicht nur re<strong>in</strong> numerische <strong>Aus</strong>sagen zum Ergebnis <strong>der</strong> Lerngruppe. Vielmehr s<strong>in</strong>d die Rückmeldungen<br />

so aufbereitet, dass sie kriteriale Vergleiche (vgl. Studienbrief 1; siehe 2.2.1) im H<strong>in</strong>blick auf das Erreichen<br />

bestimmter Leistungsanfor<strong>der</strong>ungen ermöglichen. Bei <strong>der</strong> Rückmeldung als Verteilung von Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Schülern auf Kompetenzstufen, werden diese Kompetenzstufen durch konkrete Aufgabenbeispiele <strong>in</strong>haltlich so beschrieben,<br />

dass e<strong>in</strong>e klare Vorstellung davon vermittelt werden kann, welchen Anfor<strong>der</strong>ungen die Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Schüler gerecht werden. Die Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Testaufgaben s<strong>in</strong>d durch die nationalen Bildungsstandards def<strong>in</strong>iert<br />

<strong>und</strong> geben damit e<strong>in</strong>e objektive Rückmeldung über das Erreichen <strong>der</strong> dort festgeschriebenen Anfor<strong>der</strong>ungen des jeweiligen<br />

Unterrichtsfaches. <strong>Vergleichsarbeiten</strong> ermöglichen den Schulen damit, im Vorfeld des Abschlusses <strong>der</strong> Primarstufe<br />

bzw. <strong>der</strong> Sek<strong>und</strong>arstufe I, e<strong>in</strong>e schul<strong>in</strong>terne Standardüberprüfung.<br />

2.1.3.2 Didaktische <strong>und</strong> pädagogische Impulssetzung für e<strong>in</strong>e datengestützte Unterrichtsentwicklung<br />

Flächendeckend durchgeführte <strong>Vergleichsarbeiten</strong> haben die Funktion, pädagogische, didaktische <strong>und</strong> curriculare didaktische/<br />

Entscheidungen auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelschule anzustoßen. Im Rahmen <strong>der</strong> Ergebnis<strong>in</strong>terpretation müssen <strong>in</strong> den pädagogische<br />

Schulen, zumeist <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Fachkonferenzen, die Ursachen für e<strong>in</strong>en hohen o<strong>der</strong> niedrigen <strong>Aus</strong>prägungsgrad <strong>der</strong> Impulsset-<br />

getesteten Kompetenzen erk<strong>und</strong>et werden. Idealerweise werden <strong>in</strong> diesem Prozess Konsequenzen <strong>und</strong> Maßnahmen zung<br />

diskutiert, wie <strong>der</strong> Kompetenzerwerb <strong>der</strong> Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler besser geför<strong>der</strong>t bzw. e<strong>in</strong> hohes Leistungsniveau<br />

5<br />

Abgrenzung<br />

von Individual-<br />

diagnostik /<br />

Bildungs-<br />

monitor<strong>in</strong>g<br />

allgeme<strong>in</strong>e<br />

Zielsetzungen<br />

Bestands-<br />

aufnahme<br />

fachlicher<br />

Kompetenzen<br />

<strong>und</strong> erreichter<br />

Lernstände

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!