29.09.2012 Aufrufe

Protokoll des Einwohnerrates - Gemeinde Obersiggenthal

Protokoll des Einwohnerrates - Gemeinde Obersiggenthal

Protokoll des Einwohnerrates - Gemeinde Obersiggenthal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

73<br />

tour geht. Die Stadt Baden macht dies. Das sollte auch in <strong>Obersiggenthal</strong> an gewissen<br />

neuralgischen Punkten mit zusätzlichen Abfalltouren möglich sein.<br />

Walter Leder: Ich stelle fest, dass im Bereich Markthof sehr viel Abfall herumliegt. Für diesen<br />

Bereich bin ich der Meinung, dass nicht die <strong>Gemeinde</strong> sondern die Geschäftsinhaber für die<br />

Abfallentsorgung verantwortlich sind. Der <strong>Gemeinde</strong>rat sollte dort vorstellig werden und dafür<br />

sorgen, dass die Abfalleimer dort nicht wegmontiert werden, wie ich es schon festgestellt<br />

habe. Die Geschäftsinhaber sollen dafür besorgt sein, dass der Abfall ordnungsgemäss entsorgt<br />

werden kann. Es kann nicht sein, dass sich diese Geschäftsinhaber aus der Verantwortung<br />

ziehen und das Problem der <strong>Gemeinde</strong> überlassen.<br />

Marie-Louise Nussbaumer: Wir sind uns einig betreffend der beiden Massnahmen. Ich bin nur<br />

erstaunt, dass der Schulpflegepräsident nicht auf die Idee kommt, auch bei der Schule im<br />

Bereich der Erziehung den Hebel anzusetzen. Betreffend Markthof muss ich mich zuerst erkundigen.<br />

Wenn der Baudienst zusätzliche Touren fahren muss, werden zusätzliche Überstunden<br />

anfallen. Ich weiss nicht, welche Konsequenzen dies auf den Baudienst hat, im<br />

Wissen, dass er jetzt schon an seinen Kapazitätsgrenzen angelangt ist.<br />

Max Läng: Die Situation im Markthof habe ich abgeklärt und habe die Auskunft erhalten,<br />

dass keine Abfalleimer abmontiert worden sind. Der Unterhalt im Markthof wurde stark intensiviert.<br />

Dreimal wöchentlich wird der ganze Markthof gereinigt und trotzdem sind sie noch<br />

nicht zufrieden. Es ist wirklich ein gesellschaftliches Problem. Bei der Glasentsorgung haben<br />

wir seit Jahren eine Sauerei. Ich möchte sie vielmehr bitten, den schmalen Weg vom <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

zur Kindertagesstätte zu begehen. Seit ein paar Wochen haben wir dort täglich<br />

eine Ansammlung von Jugendlichen. Kürzlich mussten wir gar die Polizei aufbieten, welche<br />

die Jugendlichen veranlasst hat, ihre Sauerei zusammenzukehren und in den Abfalleimer zu<br />

entsorgen. Die Jugendlichen haben dann bemängelt, die Eimer seien zu klein. Dies stimmt<br />

zum Teil. Mittlerweile haben wir ein grosses Fass positioniert und trotzdem haben wir nach wie<br />

vor eine Sauerei auf dem Boden. Es ist nicht so, dass der Baudienst nur Rasen mäht sondern<br />

meist täglich Unrat zusammenwischt und entsorgt. Die Dienstleistung der <strong>Gemeinde</strong> hat einmal<br />

ein Ende. Wir erhoffen uns in diesem Zusammenhang auch etwas von der Jugendarbeit.<br />

Diese soll die jugendlichen Gruppierungen aufsuchen und sie dazu anhalten, ihren Müll wieder<br />

nach Hause zu nehmen. Wir können nicht alles nur auf den Baudienst abschieben und<br />

hoffen, wenn der Baudienst vermehrte Touren unternehme, sei das Problem gelöst.<br />

Dieter Lüthi: Am vergangenen Sonntag ging ich in die Schule und fand auf dem Parkplatz<br />

eine Riesenschweinerei vor. Sie können sich nicht vorstellen, wie das ausgesehen hat. Landjäger,<br />

Brote, Karotten lagen überall verstreut. Das musste wohl vom Pfadi-Bott kommen. Als<br />

ich um 14.00 Uhr die Schule wieder verlassen habe, haben Pfadfinder mit Reisbesen alles fein<br />

säuberlich wieder zusammengewischt und aufgeräumt, sodass der Platz nachher wieder tip<br />

top sauber aufgeräumt war. So könnte man doch bei Veranstaltungen – wie es die Pfadfinder<br />

vorgemacht haben – den Veranstalter dafür verantwortlich machen, dass die<br />

benützten Räumlichkeiten nach der Veranstaltung wieder sauber zurückgelassen werden. So<br />

könnte der Baudienst entlastet werden oder die Aufwendungen <strong>des</strong> Baudienstes könnten<br />

entsprechend verrechnet werden.<br />

_____<br />

Keine weiteren Wortmeldungen.<br />

_____<br />

Erich Schmid: Ich frage den Postulanten an, ob er damit einverstanden ist, dass das Postulat<br />

von der Kontrolle abgeschrieben wird.<br />

André Ecabert: Ja.<br />

_____

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!