29.09.2012 Aufrufe

Protokoll des Einwohnerrates - Gemeinde Obersiggenthal

Protokoll des Einwohnerrates - Gemeinde Obersiggenthal

Protokoll des Einwohnerrates - Gemeinde Obersiggenthal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

57<br />

Ja Nein<br />

Bektesi, Nefide 31 5<br />

Djuricic, Jovan und Merima, mit drei Kindern 31 5<br />

Evers, Nick Laurens 35 1<br />

Loborec geb. Sustic, Angela 34 2<br />

Mohammad, Ahmed 32 4<br />

Samoilo, Bela und Cena, mit Kind (1 Enthaltung) 22 13<br />

Sekulic, Ivan 29 7<br />

Srkulj geb. Filipovic, Marta, mit zwei Kindern 29 7<br />

Allen Gesuchstellerinnen und Gesuchstellern wird das Einwohnerbürgerrecht von<br />

<strong>Obersiggenthal</strong> zugesichert. Die Zusicherungen unterliegen weder dem fakultativen noch<br />

dem obligatorischen Referendum.<br />

3 2006/34 Legislaturziele 2006 - 2009<br />

Das Eintreten wird nicht bestritten.<br />

_____<br />

Erich Schmid: Ich mache darauf aufmerksam, dass das Arbeitspapier "Legislaturziele" ein<br />

Instrument <strong>des</strong> <strong>Gemeinde</strong>rates ist. Über allfällige Änderungswünsche wird nicht abgestimmt,<br />

sondern der <strong>Gemeinde</strong>rat nimmt diese zur Kenntnis und berät, ob er diese Änderungen in die<br />

Ziele aufnehmen will oder nicht.<br />

Max Läng: Wie soll sich unsere <strong>Gemeinde</strong> entwickeln? Das ist eine Frage, die sich der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

immer wieder stellen muss. Wir haben dies getan bei der Erarbeitung <strong>des</strong> Leitbil<strong>des</strong><br />

Standortqualität, das 2004 im Einwohnerrat diskutiert und verabschiedet worden ist.<br />

Und wir haben dies im neu zusammengesetzten <strong>Gemeinde</strong>rat im Rahmen der Klausur anfangs<br />

dieses Jahres noch einmal gemacht. Die vorliegende Darstellung der Legislaturziele ist<br />

in dieser Form neu. Gleich wie der Finanzplan muss die Auflistung der Legislaturziele als<br />

rollende Planung verstanden werden und zwar in einem Zweijahresrhythmus. Die Legislaturziele<br />

sind weit gefasst. Noch lange nicht alles Wünschbare ist darin enthalten. Wir haben uns<br />

auf das Wichtigste beschränken müssen.<br />

Wir möchten in der heutigen Diskussion von ihnen gerne hören, was sie generell aber auch<br />

zum Inhalt dieses Papieres sagen.<br />

Wie der Finanz- und Investitionsplan auch, werden ihnen die Legislaturziele zur Kenntnisnahme<br />

unterbreitet. Eine Abstimmung darüber ist nicht vorgesehen. Vorschläge und Meinungsäusserungen<br />

seitens <strong>des</strong> <strong>Einwohnerrates</strong> werden wir sehr gerne entgegennehmen und<br />

nach Möglichkeit berücksichtigen.<br />

Zu einem Abschnitt möchte ich noch einige Bemerkungen machen: Es ist der Abschnitt<br />

Finanzen. Dieser Abschnitt hat uns am meisten Mühe bereitet. Präzise Aussagen über die zukünftige<br />

verzinsliche Schuld sind sehr schwierig bis unmöglich zu machen. Dies hängt beispielsweise<br />

mit der Abstimmung im November über die Steuergesetzrevision zusammen und<br />

auch von den Beratungen <strong>des</strong> Grossen Rates über die Aargauische Pensionskasse.<br />

Sorgen machen uns nicht die einzelnen Projekte, sondern die Kumulation, und dies erst noch<br />

während eines sehr kurzen Zeitabschnittes. Wir vermuten, dass unsere <strong>Gemeinde</strong> wesentlich<br />

stärker betroffen ist als andere im Kanton. Wir sind <strong>des</strong>halb sehr gespannt, wie die Diskussion<br />

vor der Abstimmung im November in unserer <strong>Gemeinde</strong> geführt wird. In den Legislaturzielen<br />

und im Finanzplan ist die Situation nach heutigem Kenntnisstand aufgeführt.<br />

_____

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!