29.09.2012 Aufrufe

Professionelles Handeln im Lehrberuf - PHBern

Professionelles Handeln im Lehrberuf - PHBern

Professionelles Handeln im Lehrberuf - PHBern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WS 18.09 Schule professionell leiten. Gute Schulen sind geleitete Schulen<br />

Unitobler,<br />

Lerchenweg 36<br />

Raum F-113 (1. UG)<br />

Leitung: Priska Hellmüller/Ursula Bucher/Peter Schwab<br />

(<strong>PHBern</strong>, Institut für Weiterbildung, Ressort Schulführung)<br />

Eine moderne Schulführung braucht eine Schulleitung, welche fähig ist, Menschen und<br />

Gruppen nachhaltig zu stärken. Sie ist Bindeglied zwischen Behörden, Inspektorat, Eltern<br />

und Schülerinnen und Schülern. Ein hoher Anspruch an Schulleitungen, die zwischen<br />

gemeinsamer Entwicklungsarbeit, Mitsprache und Mitbest<strong>im</strong>mung und gleichzeitig<br />

Führungsentscheiden unterscheiden müssen. Wie packt eine Schulleitung diese<br />

Herausforderung an? Wie schafft sie es, die jeweiligen Interessen zu erkennen und<br />

allenfalls einen Ausgleich herzustellen, was wiederum besondere Ansprüche an die<br />

Fähigkeit zu kommunizieren stellt? Wir geben Ihnen Einblick in die Aufgabenbereiche der<br />

Schulleitung und gehen mit Ihnen der Frage nach, was für Sie als angehende Lehrerin/als<br />

angehender Lehrer "Schule leiten und führen" bedeutet und welche Erwartungen Sie damit<br />

verbinden.<br />

Programm Studien- und Kongresswoche 2005<br />

Seite 15<br />

WS 18.10 Sequenzanalyse von Unterrichtsepisoden: ein Aus- und<br />

Weiterbildungsinstrument <strong>im</strong> Dienst der Professionalisierung<br />

Unitobler,<br />

Lerchenweg 36<br />

Raum F-106 (1. UG)<br />

Leitung: Hannes Ummel/Danielle Buser/Ingo Wienke (<strong>PHBern</strong>,<br />

Privates Institut Vorschulstufe und Pr<strong>im</strong>arstufe NMS)<br />

In diesem Workshop wird ein neuartiges Aus- und Weiterbildungskonzept, das auf das<br />

Verstehen von pädagogischen Kernkonflikten zielt, vorgestellt und durchgeführt. In einem<br />

ersten Block werden wir die Lernziele erläutern und die grundlegenden Techniken der<br />

fallrekonstruktiven Methode vorstellen. Im zweiten Block (ca. 1,5 Std.) analysieren wir<br />

gemeinsam ein Unterrichtsprotokoll aus dem pädagogischen Alltag.<br />

Für den zweiten Block bieten wir Studierenden und Lehrpersonen zudem eine Alternative in<br />

Form einer Fallwerkstatt an (s. unter www.phbern.ch > "Forschung und Entwicklung" ><br />

"Laufende Projekte"). Eine Studierende untersucht dabei gemeinsam mit einer Lehrperson<br />

und einer Gesprächsleiterin eine verschriftete Episode aus Schule oder Unterricht. An der<br />

Fallwerkstatt können Studierende auch zu zweit teilnehmen.<br />

Wichtiger Hinweis: In diesem Workshop bietet sich Studierenden und Lehrpersonen die<br />

Möglichkeit, eine Fallwerkstatt zu besuchen. Eine Studierende untersucht dabei gemeinsam<br />

mit einer Lehrperson und einer Gesprächsleiterin eine verschriftete Episode aus Schule<br />

oder Unterricht. An der Fallwerkstatt können Studierende auch zu zweit teilnehmen.<br />

Da wir nur über eine beschränkte Zahl von Gesprächsleitern verfügen, melden sich<br />

interessierte Personen bitte bis am 8. Oktober an:<br />

fallwerkstatt@bluewin.ch oder Tel. 031 310 85 05.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!