29.09.2012 Aufrufe

Professionelles Handeln im Lehrberuf - PHBern

Professionelles Handeln im Lehrberuf - PHBern

Professionelles Handeln im Lehrberuf - PHBern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AT 19.04 Elterngespräche professionell gestalten: Von der Konfrontation<br />

zur Kooperation<br />

Unitobler,<br />

Moderation: Regula Tanner (<strong>PHBern</strong>, Institut für Weiterbildung)<br />

Lerchenweg 36<br />

Raum F006<br />

Regula Tanner<br />

Eltern für die gemeinsame Verantwortung gewinnen<br />

Durch erfolgreich geführte Elterngespräche können Kontakte zwischen Elternhaus und<br />

Schule intensiviert und allfällig vorhandene Spannungen abgebaut werden.<br />

Es geht darum, die Eltern zur Kooperation zu bewegen, so dass sie in vertrauensvoller<br />

Zusammenarbeit mit der Lehrperson Schritte zur Verminderung der Schulprobleme ihres<br />

Kindes unternehmen können. Dazu müssen sie in ihrer Eigenverantwortung und ihrem<br />

Selbstwert gestärkt werden. Im Referat wird eine Auswahl wichtiger Aspekte zur Förderung<br />

der Kooperation und zum erfolgreichen Elterngespräch aufgezeigt.<br />

Brigitta Schärer<br />

(<strong>PHBern</strong>, Institut für Weiterbildung)<br />

Schwierigkeiten und Konflikte Ressourcen-orientiert angehen<br />

Schwierigkeiten und Konflikte in der Zusammenarbeit mit Eltern sind aus diversen Gründen<br />

häufiger geworden. Lehrpersonen sollten diese frühzeitig erkennen und ihnen mutig und<br />

offensiv begegnen. Im Referat werden einige Mechanismen aufgezeigt, wie Konflikte<br />

entstehen und eskalieren können, sowie mögliche hilfreiche Interventionen von Seiten der<br />

Lehrperson, welche Schwierigkeiten abbauen oder Konflikte de-eskalieren helfen. Eine<br />

Ressourcen- und Lösungs-orientierte Grundhaltung ist dabei von grosser Wichtigkeit.<br />

Programm Studien- und Kongresswoche 2005<br />

Seite 19<br />

AT 19.05 Frontal – ja, aber. Professionell handelt, wer Frontalunterricht<br />

gezielt einsetzt.<br />

Fabrikstrasse 2E<br />

Raum 005<br />

Moderation und Referate: Ines Siegfried Schnider/<br />

Hans Jürg Zingg (<strong>PHBern</strong>, Institut für Weiterbildung)<br />

Trotz propagierter neuer Lehrformen besteht der gymnasiale Unterricht zu über 70 % aus<br />

Frontallektionen. Deren Opt<strong>im</strong>ierung müsste ein Ziel jeder Lehrkraft sein.<br />

Den Rahmen bilden zwei Impulsreferate:<br />

• Frontalunterricht – trotz schlechtem Ruf seit Jahrzehnten bewährt (Geschichte und<br />

Stellenwert sowie Vor- und Nachteile des Frontalunterrichts)<br />

• Frontalunterricht zwischen Instruktion und Konstruktion (Wie integrieren wir<br />

Frontalunterricht in offene Unterrichtsformen?)<br />

Dazwischen sollen <strong>im</strong> Plenum der gezielte Einsatz des Frontalunterrichts und methodische<br />

Möglichkeiten für einen guten Frontalunterricht diskutiert werden. Dabei wird auch die<br />

Auseinandersetzung mit einem Fragebogen zur Beurteilung von Frontalunterricht durch die<br />

Lernenden ein wichtiger Inhalt sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!