29.09.2012 Aufrufe

Professionelles Handeln im Lehrberuf - PHBern

Professionelles Handeln im Lehrberuf - PHBern

Professionelles Handeln im Lehrberuf - PHBern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Donnerstag,<br />

20. Oktober<br />

10.00–12.00 Uhr<br />

Programm Studien- und Kongresswoche 2005<br />

Seite 25<br />

AT 20.01 Professionalität der Lehrpersonen: Konzepte der Pädagogischen<br />

Hochschulen<br />

Fabrikstrasse 2E<br />

Raum 004<br />

Hans Rudolf Schärer<br />

(Rektor der PH Zentralschweiz Luzern)<br />

Moderation: Albert Tanner (<strong>PHBern</strong>, Institut Vorschulstufe und<br />

Pr<strong>im</strong>arstufe)<br />

Ressourcenorientierung und Aufgabenkultur. Vorstellungen zur Lehrerprofessionalität<br />

an der PHZ Luzern<br />

Eine konsequentere Ausrichtung der Ausbildung auf definierte Handlungskompetenzen und<br />

ein systematischeres und reflektierteres Verhältnis von Theorie und Praxis sind Anliegen,<br />

welche mittlerweile alle Pädagogischen Hochschulen verfolgen, um die Professionalität der<br />

Lehrpersonen zu erhöhen. Die PHZ Luzern setzt darüber hinaus zwei spezifische Akzente:<br />

• auf der Ebene der Person eine möglichst weitgehende Orientierung an den Ressourcen<br />

der Lehramtsstudierenden;<br />

• auf der Ebene der Organisation, die systematische Pflege einer "Aufgabenkultur"<br />

(Charles Handy) in bewusster Abgrenzung zu Macht-, Rollen- und Personenkultur.<br />

Ziel ist die Herausbildung spezifischer Kompetenzprofile der Studierenden vor dem<br />

Hintergrund eines Professionsverständnisses, das den Expertencharakter des Lehrerhandelns<br />

neu betont.<br />

Fabio Di Giacomo<br />

(HEP du Valais)<br />

La Haute école pédagogique valaisanne<br />

Les réformes engagées dans la formation des enseignants au niveau suisse ont conduit le<br />

canton du Valais à mettre en œuvre sa propre Haute école pédagogique. Cette dernière,<br />

située sur les deux sites de Brigue et de St Maurice offre une formation bilingue aux futurs<br />

enseignants valaisans des degrés préscolaire, pr<strong>im</strong>aire et secondaire.<br />

Dès le départ, les initiateurs de la HEP VS ont revendiqué une formation professionnelle<br />

des enseignants valaisans. Dès lors, s’inspirant des 6 paradigmes de Paquay qui<br />

définissent un « professionnel de l’enseignement » comme un maître-instruit, un technicien,<br />

un acteur social, une personne, un praticien-réflexif et un praticien-artisan, la HEP VS s’est<br />

dotée d’un référentiel de compétences professionnelles. Ce référentiel s’est <strong>im</strong>posé comme<br />

la charpente qui soutient l’ensemble de la formation dispensée au sein de l’institution, de la<br />

formation sur le terrain aux cours théoriques en passant par le mémoire de fin d’études.<br />

Finalement, c’est à travers l’élaboration d’un portfolio de compétences propre à chaque<br />

étudiant que se rejoignent les différents pans de cette construction professionnelle.<br />

L’exposé va tenter de montrer comment ce référentiel de compétences supporte l’ensemble<br />

de la formation au sein de la HEP VS.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!