29.09.2012 Aufrufe

Professionelles Handeln im Lehrberuf - PHBern

Professionelles Handeln im Lehrberuf - PHBern

Professionelles Handeln im Lehrberuf - PHBern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mittwoch, 19. Oktober<br />

"<strong>Professionelles</strong> <strong>Handeln</strong> der Lehrperson"<br />

Zeit Ort Veranstaltung<br />

08.30–09.30 Uhr Fabrikstr. 12<br />

("Kulturhalle")<br />

09.30–10.00 Uhr Fabrikstr. 2E<br />

und<br />

Unitobler,<br />

Lerchenweg 36<br />

10.00–12.15 Uhr Fabrikstr. 2E<br />

und<br />

Unitobler,<br />

Lerchenweg 36<br />

Hauptreferat:<br />

"Adaptive Lehrkompetenz: ein Merkmal des<br />

professionellen Unterrichts"<br />

Referent: Titus Guld<strong>im</strong>ann (PH St. Gallen)<br />

Kaffeepause<br />

Ateliers und Workshops<br />

12.15–14.00 Uhr Mittagspause<br />

14.00–15.00 Uhr Fabrikstr. 12 Hauptreferat:<br />

"Karriereverläufe und biographische<br />

Entscheidungsprozesse von Lehrpersonen <strong>im</strong> Kanton<br />

Bern"<br />

Referenten:<br />

• Andreas Brunner (Rektorat der <strong>PHBern</strong>)<br />

• Silvio Herzog (Universität Bern, Institut für<br />

Erziehungswissenschaft)<br />

15.00–15.30 Uhr Fabrikstr. 2E<br />

und<br />

Unitobler,<br />

Lerchenweg 36<br />

15.30–17.30 Uhr<br />

Fabrikstr. 12<br />

und<br />

Unitobler,<br />

Lerchenweg 36<br />

Kaffeepause<br />

Diskussionsforen:<br />

• <strong>Lehrberuf</strong> und Gesellschaft. Prestige, Berufsbild<br />

und Berufspolitik <strong>im</strong> Wandel<br />

• Teilautonomie der Schule: Autonomieverlust der<br />

Lehrperson? Die "Verbetrieblichung" der Schule<br />

und deren Folgen für die Lehrpersonen<br />

• Eingrenzen/Ausgrenzen: Auswirkungen der<br />

Delegation und der Spezialisierung auf die<br />

Professionalität der Lehrpersonen<br />

• Zusammenarbeit mit den Eltern<br />

Programm Studien- und Kongresswoche 2005<br />

Seite 5<br />

Donnerstag, 20. Oktober<br />

"Ausbildung zu Professionalität"<br />

Zeit Ort Veranstaltung<br />

08.30–09.30 Uhr Fabrikstr. 12<br />

("Kulturhalle")<br />

09.30–10.00 Uhr Fabrikstr. 2E<br />

und<br />

Unitobler,<br />

Lerchenweg 36<br />

10.00–12.00 Uhr Fabrikstr. 2E<br />

und<br />

Unitobler,<br />

Lerchenweg 36<br />

Hauptreferat:<br />

"Nichts ist so praktisch wie eine gute Theorie –<br />

Welches Wissen brauchen Lehrkräfte für die Praxis?"<br />

Referentin: Kornelia Möller (Universität Münster)<br />

Kaffeepause<br />

Ateliers und Workshops<br />

12.30–13.15 Uhr Fabrikstr. 12 Schlussveranstaltung:<br />

Fazit und Ausblick: 5 Positionen<br />

• Désirée Bärtsch (<strong>PHBern</strong>, Institut Sekundarstufe I)<br />

• Birgit Weinmann-Lutz (<strong>PHBern</strong>, Institut für<br />

Weiterbildung)<br />

• Lisa Schmutz (Privates Institut Vorschulstufe und<br />

Pr<strong>im</strong>arstufe NMS)<br />

• N.N.<br />

• N.N.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!