29.09.2012 Aufrufe

Professionelles Handeln im Lehrberuf - PHBern

Professionelles Handeln im Lehrberuf - PHBern

Professionelles Handeln im Lehrberuf - PHBern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WS 19.11 Genderkompetenz als Teil von Professionalität<br />

Unitobler,<br />

Lerchenweg 36<br />

Raum F-106 (1. UG)<br />

Moderation: Katharina Kalcsics (<strong>PHBern</strong>, Institut Vorschulstufe<br />

und Pr<strong>im</strong>arstufe)<br />

Die Schweiz schneidet <strong>im</strong> internationalen Vergleich bezüglich Chancengleichheit der<br />

Geschlechter <strong>im</strong> Bildungssystem durchwegs schlecht ab.<br />

Die beiden <strong>im</strong> Workshop vorgestellten Projekte haben zum Ziel, zur Verbesserung dieser<br />

Situation beizutragen.<br />

Elisabeth Grünewald-Huber (<strong>PHBern</strong>, Institut Vorschulstufe und Pr<strong>im</strong>arstufe; Dozentin<br />

und Projektleiterin)<br />

Anne von Gunten (<strong>PHBern</strong>, wissenschaftliche Mitarbeiterin)<br />

Andreas Borter (Theologe, Organisationsberater, Projektmitarbeiter; Burgdorf)<br />

Ausbildungsqualität durch Genderkompetenz<br />

Im Beitrag wird das gegenwärtig an der <strong>PHBern</strong> laufende Projekt "Höhere Unterrichtsqualität<br />

durch Genderkompetenz – Eine Weiterqualifizierung von Dozierenden und<br />

Praxislehrpersonen" vorgestellt. Neben der Projektanlage und dem Weiterbildungskonzept<br />

wird insbesondere das <strong>im</strong> Projekt entwickelte Assessment Genderkompetenz vorgestellt –<br />

unseres Wissens ein Novum <strong>im</strong> Bildungsbereich. Die Teilnehmenden können das<br />

Instrument selbst ansatzweise ausprobieren. Abschliessend erhalten sie Einblick in die<br />

Auswertung und Auswertungsergebnisse des 4-teiligen Assessments sowie Gelegenheit<br />

zur Diskussion.<br />

Annamarie Ryter<br />

(Dozentin Hochschule für Pädagogik und Soziale Arbeit beider Basel; Mitinhaberin von<br />

bildbar, Basel)<br />

"love me gender" – Gleichstellung an Basler Schulen<br />

Das Projekt "love me gender", durchgeführt in Basel-Stadt von 2002-2005, steht vor dem<br />

Abschluss. Es hatte zum Ziel, Gleichstellung praxisnah in laufende Schulentwicklungs- und<br />

Qualitätsprojekte einzufädeln.<br />

Im Workshop wird gezeigt, wie verschiedene Basler Schulen das Thema angepackt haben<br />

– und mit welchem Erfolg. Präsentiert werden dabei konkrete Anregungen und Übungen<br />

zum Thema Gender <strong>im</strong> Unterricht, sowie Materialien für Unterrichtsbeobachtungen. Es darf<br />

auch diskutiert und ausprobiert werden...<br />

Programm Studien- und Kongresswoche 2005<br />

Seite 23<br />

WS 19.12 Fächerübergreifender Unterricht: oft gefordert – wenig realisiert.<br />

Praxiserprobte Beispiele und theoretische Konzepte kennenlernen und<br />

reflektieren.<br />

Fabrikstrasse 2E Leitung: Peter Labudde (<strong>PHBern</strong>, Institut Sekundarstufe II)<br />

Raum 001<br />

Vernetztes Denken, Schlüsselprobleme der Menschheit oder fächerübergreifende<br />

Kompetenzen <strong>im</strong> Unterricht? So viel Zust<strong>im</strong>mung diese allgemeinen Bildungsziele und<br />

Inhalte finden, so schwierig gestaltet sich oft die Umsetzung <strong>im</strong> täglichen Schulalltag und so<br />

offen bleiben manche allgemein- und fachdidaktischen Fragen: Welche Ziele lassen sich <strong>im</strong><br />

fächerübergreifenden Unterricht (füU) verfolgen? Was für Varianten von füU gibt es?<br />

Im Workshop werden einerseits Begriffe wie "fächerübergreifend" oder "Interdisziplinarität"<br />

definiert sowie ein didaktisches Modell zum füU vorgestellt, andererseits praxiserprobte<br />

Beispiele diskutiert und gemeinsam erarbeitet. Ziele: 1) Die Teilnehmenden sollen konkrete<br />

Anregungen für den eigenen Schulalltag erhalten, 2) mit den Händen und dem Kopf ein<br />

dreid<strong>im</strong>ensionales fächerübergreifendes Begriffsnetz gestalten und begreifen sowie 3) eine<br />

von ihnen gewählte und skizzierte fächerübergreifende Unterrichtseinheit anhand des<br />

vorgestellten Modells methodisch-didaktisch reflektieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!