29.09.2012 Aufrufe

Professionelles Handeln im Lehrberuf - PHBern

Professionelles Handeln im Lehrberuf - PHBern

Professionelles Handeln im Lehrberuf - PHBern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Organisatorisches<br />

1.1 Veranstaltungsorte<br />

• Fabrikstrasse 2E<br />

In der Eingangshalle ist das Kongresssekretariat untergebracht, an das sich die Teilnehmenden<br />

bei Unklarheiten jederzeit wenden können. Ein Teil der Ateliers und Workshops<br />

wird in den sechs Räumen <strong>im</strong> Parterre durchgeführt.<br />

Die Buchhandlung Unitobler der Studentischen Buchgenossenschaft Bern bietet hier an<br />

einem Stand eine Auswahl relevanter Bücher zum Kongressthema an.<br />

• Fabrikstrasse 12 ("Kulturhalle")<br />

Hier finden alle Plenarveranstaltungen (Hauptreferate, Podiumsdiskussion, ein Diskussionsforum,<br />

Schlussveranstaltung) statt.<br />

• Unitobler, Lerchenweg 36<br />

Ein weiterer Teil der Ateliers und Workshops wird <strong>im</strong> Vorlesungstrakt der Unitobler<br />

durchgeführt. Von der Fabrikstrasse 2E bzw. 12 gelangt man in 10-15 Minuten zur Unitobler.<br />

• Gertrud-Woker-Str. 5 (Aula)<br />

Hier findet einzig der Workshop WS 20.11 ("Professionalität <strong>im</strong> Musikunterricht") statt.<br />

Wichtige Hinweise:<br />

Es gibt keine Einschreibung in die Ateliers und Workshops, d.h. diese können prinzipiell frei<br />

gewählt werden. Die Wahl wird einzig durch die Grösse der Seminarräume (zwischen 30<br />

und 50 Plätze) eingeschränkt. Bitte finden Sie sich deshalb frühzeitig ein. Da am Dienstag (18.<br />

Oktober) das Angebot an Ateliers und Workshops etwas kleiner ist als an den übrigen beiden<br />

Tagen, dürfte besonders an diesem Tag die Raumgrösse an ihre Grenzen stossen.<br />

Der Pausenkaffee wird sowohl an der Fabrikstrasse 2E als auch in der Unitobler ausgeschenkt.<br />

Wenn Sie nach einem Hauptreferat eine Veranstaltung in der Unitobler besuchen, begeben Sie<br />

sich für die Pause bitte direkt dorthin.<br />

1.2 Anfahrt<br />

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:<br />

• Zur Fabrikstrasse 2E bzw. 12: vom Bahnhof mit dem Bus der Linie 11 bis Haltestelle<br />

"Güterbahnhof" (Endstation) oder mit dem Bus der Linie 12 bis Haltestelle "Länggasse"<br />

(Endstation).<br />

• Zur Unitobler: vom Bahnhof mit dem Bus der Linie 12 bis Haltestelle "Mittelstrasse".<br />

Mit dem Privatauto:<br />

In der Länggasse bestehen sehr wenige Parkmöglichkeiten. Es wird empfohlen <strong>im</strong> "Park and<br />

Ride" Neufeld unmittelbar bei der A1-Autobahnausfahrt "Neufeld" zu parkieren.<br />

Programm Studien- und Kongresswoche 2005<br />

Seite 3<br />

1.3 Kongress-Sekretariat<br />

Während der Studien- und Kongresswoche:<br />

Fabrikstrasse 2E<br />

3012 Bern<br />

Telefon 031 309 22 02<br />

E-Mail kongress@phbern.ch<br />

Vor und nach der Studien- und Kongresswoche:<br />

<strong>PHBern</strong><br />

Kongressorganisation<br />

Fabrikstrasse 2<br />

3012 Bern<br />

Telefon 031 309 22 02<br />

E-Mail kongress@phbern.ch<br />

Web http://kongress.phbern.ch<br />

1.4 Veranstaltungsformen<br />

In den von Expertinnen und Experten geleiteten Ateliers werden in der Regel Forschungsergebnisse,<br />

Konzepte und Modelle in Referaten von max<strong>im</strong>al 30 Minuten präsentiert.<br />

Anschliessend werden Fragen gestellt, Kritik und Einwände diskutiert.<br />

In den moderierten Workshops dagegen sollen Inputs von 10-15 Minuten die Diskussion so<br />

lancieren, dass die Kompetenzen und das Wissen aller Beteiligten in der Suche nach<br />

praxisnahen Lösungen miteinbezogen werden können.<br />

In den vier Diskussionsforen am Mittwochnachmittag wird nach Kurzreferaten auf dem Podium<br />

und mit dem Publikum ein Themenbereich kontrovers diskutiert.<br />

Daneben finden verschiedene Plenarveranstaltungen statt: vier Hauptreferate, eine<br />

Podiumsdiskussion und die Schlussveranstaltung.<br />

1.5 Studierende der <strong>PHBern</strong><br />

Die Studierenden der <strong>PHBern</strong>, die sich den Besuch der Studien- und Kongresswoche für ihre<br />

Diplomierung anrechnen lassen wollen, müssen die besuchten Veranstaltungen auf dem<br />

offiziellen Formular eintragen und in ihrem Institut visieren lassen. Das Formular kann auf der<br />

Website der Studien- und Kongresswoche heruntergeladen oder an der Veranstaltung be<strong>im</strong><br />

Kongresssekretariat bezogen werden.<br />

Damit der Besuch angerechnet werden kann, müssen die folgenden Veranstaltungen besucht<br />

werden:<br />

• 1 Atelier bzw. Workshop pro Tag<br />

• 2 Hauptreferate<br />

• 1 Diskussionsforum am Mittwochnachmittag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!