17.04.2013 Aufrufe

Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen

Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen

Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gen, das Abstimmen <strong>der</strong> Planungen und <strong>der</strong> Finanzierung,<br />

um bald eine ausreichende Zahl von geeigneten<br />

Rehabilitationseinrichtungen zu erreichen. Anzustreben<br />

ist ein möglichst geschlossenes System von<br />

Einrichtungen, das alle Teilbereiche <strong>der</strong> Rehabilitation<br />

einbezieht:<br />

a)……<br />

b)……<br />

c) Einrichtungen zur berufl ichen <strong>Aus</strong>bildung und<br />

Umschulung von Behin<strong>der</strong>ten<br />

d) Werkstätten <strong>für</strong> Behin<strong>der</strong>te<br />

e) Son<strong>der</strong>einrichtungen <strong>für</strong> Kin<strong>der</strong> und Jugendliche,<br />

z.B. Son<strong>der</strong>berufsschulen<br />

3. Verbesserung des Rehabilitationsverfahrens im<br />

Einzelfall – Hier wird u.a. festgehalten, dass nach<br />

Meinung <strong>der</strong> Bundesregierung ein optimaler Verlauf<br />

<strong>der</strong> Rehabilitation nur dann gewährleistet ist, wenn<br />

<strong>der</strong> im Einzelfall zuständige Kostenträger in <strong>der</strong> Lage<br />

ist, das gesamte Rehabilitationsverfahren bis zur vollständigen<br />

Einglie<strong>der</strong>ung des Behin<strong>der</strong>ten in eigener<br />

Verantwortung durchzuführen.<br />

4. <strong>Aus</strong>- und Fortbildung von Fachkräften <strong>der</strong> Rehabilitation<br />

– Der Erfolg <strong>der</strong> Rehabilitationsbemühungen<br />

hängt wesentlich von dem zur Verfügung stehenden<br />

Fachpersonal ab. Es sollen z.B. <strong>für</strong> <strong>die</strong> Fachkräfte <strong>der</strong><br />

Rehabilitation neue Berufsbil<strong>der</strong> und Berufsordnungen<br />

entwickelt werden, wie z.B. Rehabilitationsberater,<br />

Heimerzieher und den Arbeitstherapeuten. Eine leistungsgerechte<br />

Besoldung sollte selbstverständlich sein.<br />

Anmerkung: In <strong>die</strong>ser <strong>Aus</strong>sage lässt sich sicherlich<br />

<strong>die</strong> Begründung <strong>für</strong> <strong>die</strong> im Jahre 1977 zwischen <strong>der</strong><br />

Bundesanstalt <strong>für</strong> Arbeit und <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft<br />

<strong>der</strong> Berufsbildungswerke vereinbarten „Vorläufi gen<br />

Rahmenstellenpläne“ fi nden.<br />

5. Verbesserung <strong>der</strong> gesetzlichen Grundlagen <strong>der</strong> Rehabilitation<br />

– Es folgen Hinweise auf das Arbeitsför<strong>der</strong>ungsgesetz,<br />

<strong>die</strong> Neufassung des Bundessozialhilfegesetzes<br />

und des Jugendwohlfahrtsgesetzes. Weiterhin<br />

wird auf <strong>die</strong> RVO und das Bundesversorgungsgesetz<br />

hingewiesen. Eine weitestgehende Angleichung <strong>der</strong><br />

Rechtsgrundlagen sowohl hinsichtlich <strong>der</strong> Leistungen<br />

<strong>für</strong> den Behin<strong>der</strong>ten als auch hinsichtlich <strong>der</strong> Terminologie<br />

ist anzustreben. Von beson<strong>der</strong>er Bedeutung ist<br />

<strong>die</strong> Harmonisierung <strong>der</strong> Unterhaltsleistungen <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Zeit <strong>der</strong> berufl ichen <strong>Aus</strong>bildung o<strong>der</strong> Umschulung. Es<br />

sollen auch Nebenleistungen wie Taschengeld, Familienheimfahrten<br />

usw. durch Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> gesetzlichen<br />

Vorschriften angeglichen werden.<br />

6. Erschließung neuer Berufstätigkeiten <strong>für</strong> Behin<strong>der</strong>te<br />

– Die <strong>Aus</strong>bildung und Umschulung muss über <strong>die</strong><br />

herkömmlichen Behin<strong>der</strong>tenberufe hinausgehen. Dies<br />

gilt insbeson<strong>der</strong>e <strong>für</strong> <strong>die</strong> berufl iche Rehabilitation<br />

behin<strong>der</strong>ter Mädchen und Frauen. Eine zukunftsorientierte<br />

<strong>Aus</strong>bildung soll den Behin<strong>der</strong>ten in <strong>die</strong><br />

Lage versetzen, sich im Wettbewerb zu behaupten. So<br />

eröff net <strong>der</strong> technische Fortschritt beispielsweise im<br />

Bereich <strong>der</strong> Elektronik und <strong>der</strong> Datenverarbeitung den<br />

Körperbehin<strong>der</strong>ten gute Berufschancen. Der Arbeitsmarkt<br />

muss ständig auf geeignete Beschäftigungsmöglichkeiten<br />

<strong>für</strong> Behin<strong>der</strong>te überprüft werden, um<br />

frühzeitig Folgerungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Aus</strong>- und Fortbildung<br />

ziehen zu können.<br />

Anmerkung: Dieser Abschnitt ist wörtlich wie<strong>der</strong>gegeben,<br />

weil er auch heute noch ohne jede Einschränkung<br />

gilt und gelten sollte. <strong>Aus</strong> <strong>die</strong>sen <strong>Aus</strong>sagen wird auch<br />

<strong>die</strong> optimale <strong>Aus</strong>stattung <strong>der</strong> Berufsbildungswerke<br />

erkennbar. Lei<strong>der</strong> haben <strong>die</strong> Kostenträger <strong>die</strong>sen<br />

Abschnitt oft aus den Augen verloren. Ich möchte<br />

hier einen kleinen Vorgriff auf <strong>die</strong> Kostengrundsätze<br />

nehmen. In den KGS heißt es bezüglich <strong>der</strong> Abschreibungen<br />

und Wie<strong>der</strong>beschaff ung „unter Berücksichtigung<br />

des technischen Fortschritts“. Hier ist aber sicher<br />

nicht nur <strong>die</strong> wirtschaftliche Seite gemeint, son<strong>der</strong>n<br />

auch <strong>die</strong> Anpassung einzelner Berufe z.B. <strong>die</strong> sogen.<br />

48er <strong>Aus</strong>bildung (heute § 66 BBiG).<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!