20.04.2013 Aufrufe

(anderer Elternteil, Ehegatte) vom 13. September 2012 - DIJuF

(anderer Elternteil, Ehegatte) vom 13. September 2012 - DIJuF

(anderer Elternteil, Ehegatte) vom 13. September 2012 - DIJuF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

Unterhalt gefährdet würde. In solchen Fällen entfällt aber lediglich die ge-<br />

steigerte Unterhaltspflicht nach § 1603 Abs. 2 S. 1 und 2 BGB, also die Be-<br />

schränkung auf den notwendigen Selbstbehalt. Die Unterhaltspflicht mit<br />

dem Einkommen, das den angemessenen Selbstbehalt übersteigt, wird da-<br />

von nicht berührt (Senatsurteile <strong>vom</strong> 31.10.2007, XII ZR 112/05; FamRZ 2008,<br />

137 Rn 41 ff; <strong>vom</strong> 19.11.1997, XII ZR 1/96; FamRZ 1998, 286, 288 und <strong>vom</strong><br />

07.11.1990, XII ZR 123/89; FamRZ 1991, 182, 183 f.; Wendl/Klinkhammer, in:<br />

Das Unterhaltsrecht in der familienrichterlichen Praxis 7. Aufl. § 2 Rn 274 a).“<br />

bb) BGH 31.10.2007, XII ZR 112/05 = FamRZ 2008, 137 Rn 39:<br />

„Die gesteigerte Unterhaltspflicht gegenüber minderjährigen und privilegier-<br />

ten volljährigen Kindern entfällt nach § 1603 Abs. 2 S. 3 BGB zwar dann,<br />

wenn ein <strong>anderer</strong> leistungsfähiger Verwandter vorhanden ist. Im Gegensatz<br />

zur Rechtsauffassung des Berufungsgerichts erfasst dies aber nicht die ge-<br />

samte Unterhaltspflicht, sondern lediglich die gesteigerte Unterhaltspflicht<br />

nach § 1603 Abs. 2 S. 1 und 2 BGB. Ist also ein <strong>anderer</strong> leistungsfähiger Ver-<br />

wandter iSd § 1603 Abs. 2 S. 3 BGB vorhanden, entfällt die Unterhaltspflicht<br />

nur insoweit, als der Unterhaltspflichtige nicht in der Lage ist, den Unterhalt<br />

zu leisten, ohne seinen eigenen angemessenen Unterhalt zu gefährden<br />

(§ 1603 Abs. 1 BGB). Die Haftung mit Einkünften, die den eigenen angemes-<br />

senen Unterhalt übersteigen, bleibt davon unberührt.“<br />

cc) BGH 19.11.1997, XII ZR 1/96 = FamRZ 1998, 286 = DAVorm 1998, 524:<br />

„Ist der Vater der Klägerin verpflichtet, sich an deren Barunterhalt zu beteili-<br />

gen, kann deshalb die gesteigerte Unterhaltspflicht der Beklagten entfallen<br />

mit der Folge, dass ihr der angemessene Selbstbehalt (§ 1603 Abs. 1 BGB) zu<br />

belassen ist.“<br />

c) In der obergerichtlichen Rechtsprechung finden sich darüber hinaus ver-<br />

schiedentlich Entscheidungen, die im Rahmen von § 1603 Abs. 2 S. 3, Halbs. 1 BGB<br />

ausdrücklich die unberührt bleibende Erwerbsobliegenheit des Barunterhaltspflichti-<br />

gen ansprechen:<br />

aa) OLG Koblenz 04.06.2009, 7 WF 452/09 = FamRZ 2009, 1921, Rn 8:<br />

„Die Beklagte kann sich nicht darauf berufen, dass der betreuende Kindes-<br />

vater auch den Barunterhalt tragen müsse. Bisher hat die vorrangig unter-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!