22.04.2013 Aufrufe

2 Haftungsausschluss: Sämtliche Angaben in diesem Werk ... - Geberit

2 Haftungsausschluss: Sämtliche Angaben in diesem Werk ... - Geberit

2 Haftungsausschluss: Sämtliche Angaben in diesem Werk ... - Geberit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Hygiene <strong>in</strong> der Haus<strong>in</strong>stallation – Tr<strong>in</strong>kwasserschutz ist Gesundheitsschutz<br />

1.2 Qualitätsbee<strong>in</strong>trächtigungen <strong>in</strong> der Haus<strong>in</strong>stallation<br />

nach Elim<strong>in</strong>ierung der Kontam<strong>in</strong>ationsquelle sich die Wasserqualität auch ohne Zusatz von Des<strong>in</strong>fektionsmitteln<br />

stabilisiert. Als Quellen beschrieben wurden z. B. Fe<strong>in</strong>filter, Magnetventile, zuführende Leitungsteile von Dosieranlagen,<br />

Ionenaustauscher. Bei der Aufklärung der Kontam<strong>in</strong>ationsursache ist es empfehlenswert, Probenahmepunkte<br />

festzulegen, die e<strong>in</strong>e abschnittsweise Analyse des Gebäudes und damit e<strong>in</strong>e schnelle Probleme<strong>in</strong>grenzung<br />

ermöglichen.<br />

Nach E<strong>in</strong>schätzung des Umweltbundesamtes wird Pseudomonas aerug<strong>in</strong>osa nur <strong>in</strong> solchen E<strong>in</strong>richtungen für<br />

relevant angesehen, <strong>in</strong> denen Patienten mediz<strong>in</strong>isch behandelt, untersucht und gepflegt bzw. Kle<strong>in</strong>stk<strong>in</strong>der<br />

betreut werden [19], da hier zusätzliche Infektionsrisiken bestehen. Für diese Bereiche s<strong>in</strong>d deshalb Höchstwerte<br />

(nicht zu verwechseln mit Grenzwerten nach Tr<strong>in</strong>kwV 2001) def<strong>in</strong>iert worden ([5]).<br />

Tabelle 5: Empfehlung des Umweltbundesamtes zu Höchstwerten von Pseudomonas aerug<strong>in</strong>osa, modifiziert nach [18]; Untersuchungs<strong>in</strong>tervall:<br />

m<strong>in</strong>destens jährlich<br />

Art der E<strong>in</strong>richtung Ort der Entnahme<br />

Krankenhäuser,<br />

andere Mediz<strong>in</strong>ische<br />

E<strong>in</strong>richtungen,<br />

Pflegee<strong>in</strong>richtungen<br />

Übrige E<strong>in</strong>richtungen/Gebäudetypen<br />

Grundlegende Regeln für Planung und Ausführung von Tr<strong>in</strong>kwasser<strong>in</strong>stallationen kalt<br />

Die folgende Darstellung stellt exemplarisch Schwachpunkte dar. Sie erhebt ke<strong>in</strong>en Anspruch auf Vollständigkeit.<br />

Alle Materialien und Prozesse, durch die bakterienhaltiges Material (z. B. Erde, Schmutz, Tiere, unsauberes<br />

Wasser, Stoffreste) <strong>in</strong> das Innere e<strong>in</strong>er Wasseranlage gelangen können, müssen als mögliche Kontam<strong>in</strong>ationsquellen<br />

<strong>in</strong> Betracht gezogen werden:<br />

Leitungen, Apparate und Armaturen müssen für den bestimmungsgemäßen Verbrauch dimensioniert werden.<br />

Es dürfen nur saubere und trockene Installationsmaterialien verwendet werden. Verschlusskappen dürfen erst<br />

unmittelbar vor der Montage entfernt werden (z. B. Rohre, Entnahmearmaturen).<br />

Entnahmestellen müssen nach Inbetriebnahme e<strong>in</strong>er regelmäßigen und ausreichenden Nutzung unterliegen.<br />

Dies gilt auch dann, wenn e<strong>in</strong> Gebäude nicht genutzt wird oder werden kann.<br />

nur kurze Stichleitungen, Strang- oder R<strong>in</strong>gleitungssysteme <strong>in</strong>stallieren<br />

E<strong>in</strong> Wärmeübergang von Warmwasserleitungen auf Kaltwasserleitungen muss so soweit wie möglich verh<strong>in</strong>dert<br />

werden. Ziel muss se<strong>in</strong>, die Kaltwassertemperaturen dauerhaft

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!