22.04.2013 Aufrufe

2 Haftungsausschluss: Sämtliche Angaben in diesem Werk ... - Geberit

2 Haftungsausschluss: Sämtliche Angaben in diesem Werk ... - Geberit

2 Haftungsausschluss: Sämtliche Angaben in diesem Werk ... - Geberit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Hygiene <strong>in</strong> der Haus<strong>in</strong>stallation – Tr<strong>in</strong>kwasserschutz ist Gesundheitsschutz<br />

1.5 Häufig gestellte Fragen<br />

1.5 Häufig gestellte Fragen<br />

1.5.1 Ich möchte me<strong>in</strong>e Tr<strong>in</strong>kwasseranlage auf das Vorhandense<strong>in</strong> von Legionellen untersuchen<br />

lassen. Was muss ich tun?<br />

Wichtigste Voraussetzung ist es, sich vor E<strong>in</strong>leitung von Untersuchungen e<strong>in</strong>en genauen Überblick über das<br />

Warmwassersystem zu verschaffen (Beschaffung von Plänen, Messdaten soweit vorhanden). Anhand von Plänen<br />

bzw. im Rahmen e<strong>in</strong>er Ortsprüfung sollten mögliche Schwachpunkte der Anlage herausgearbeitet werden. Wichtigstes<br />

Instrument ist die Temperaturmessung oder/und Volumenstrommessungen an verschiedenen Punkten<br />

des Systems. Werden <strong>in</strong> allen Kreisläufen die geforderten Temperaturen erreicht? Wie lange dauert es, bis die<br />

Maximaltemperatur erreicht ist? Existieren Gebäudeteile, die nicht oder nur selten benutzt werden? S<strong>in</strong>d nicht<br />

durchflossene Leitungsteile vorhanden? Weist der Speicher e<strong>in</strong>e Schichtung auf? Kritisch und möglicherweise<br />

besiedelt s<strong>in</strong>d alle Bereiche, <strong>in</strong> denen Temperaturen unterhalb von 50 °C und oberhalb von 25 °C gemessen<br />

werden.<br />

Erst nachdem man sich e<strong>in</strong>en detaillierten Überblick über das System und se<strong>in</strong>e möglichen Schwachpunkte verschafft<br />

hat, sollte man e<strong>in</strong> von den jeweiligen Landesbehörden zugelassenes Institut mit den Untersuchungen<br />

beauftragen.<br />

1.5.2 Welche Stellen im System soll ich kontrollieren lassen, um e<strong>in</strong>e Kontam<strong>in</strong>ation mit Legionellen<br />

festzustellen?<br />

Grundsätzlich sollten alle Stellen kontrolliert werden, die im Rahmen der Vorprüfung als mögliche Schwachstellen<br />

identifiziert werden konnten bzw. im Rahmen des WSP als Kontrollpunkte festgelegt wurden. Die Untersuchung<br />

sollte e<strong>in</strong>deutige Klarheit darüber erbr<strong>in</strong>gen, ob e<strong>in</strong>e systemische Kontam<strong>in</strong>ation vorliegt und ob das Gesamtsystem<br />

oder nur Teile des Systems betroffen s<strong>in</strong>d. E<strong>in</strong> M<strong>in</strong>imaluntersuchungsprogramm für Tr<strong>in</strong>kwasser Warm f<strong>in</strong>det<br />

sich <strong>in</strong> der DVGW-Richtl<strong>in</strong>ie W 551. Immer kontrolliert werden sollte der Ablauf des Speichers, die e<strong>in</strong>zelnen<br />

Rückläufe (der Sammelrücklauf führt oft zu falschen Beurteilungen) sowie Proben <strong>in</strong> der Peripherie. Die Peripherieproben<br />

sollten möglichst weit entfernt von der Zentrale liegen und repräsentativ für die e<strong>in</strong>zelnen Zirkulationskreisläufe<br />

se<strong>in</strong>.<br />

Auch das Kaltwasser sollte <strong>in</strong> die Überprüfung mite<strong>in</strong>bezogen werden, <strong>in</strong>sbesondere dann, wenn Wärmeübergänge<br />

auf das Tr<strong>in</strong>kwasser Kalt zu befürchten s<strong>in</strong>d oder schon festgestellt wurden.<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!