22.04.2013 Aufrufe

2 Haftungsausschluss: Sämtliche Angaben in diesem Werk ... - Geberit

2 Haftungsausschluss: Sämtliche Angaben in diesem Werk ... - Geberit

2 Haftungsausschluss: Sämtliche Angaben in diesem Werk ... - Geberit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Ermittlung der Rohrdurchmesser<br />

2.1 Allgeme<strong>in</strong>es<br />

2.1 Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Zur weiteren Verbesserung der tr<strong>in</strong>kwasserhygienischen Bed<strong>in</strong>gungen müssen die <strong>in</strong> DIN 1988 bereits enthaltenen<br />

umfangreichen „Technischen Regeln für die Tr<strong>in</strong>kwasser<strong>in</strong>stallation“ <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Bereichen ergänzt bzw. modifiziert<br />

werden. Solche Ergänzungen zur DIN 1988 werden sowohl vom DVGW als auch vom VDI <strong>in</strong> ihren Regelwerken<br />

veröffentlicht. Insbesondere die „Technischen Regeln zur Verm<strong>in</strong>derung des Legionellenwachstums <strong>in</strong><br />

Installationen für erwärmtes Tr<strong>in</strong>kwasser“ (Arbeitsblätter W 551 [4] und W 553 [5]) und die VDI Richtl<strong>in</strong>ie 6023<br />

Blatt 1, Juli 2006 [23] haben nachhaltige Auswirkungen auf die Planung, den Bau und den Betrieb von Tr<strong>in</strong>kwasser<strong>in</strong>stallationen<br />

im Gebäude.<br />

Damit Tr<strong>in</strong>kwasser<strong>in</strong>stallationen nicht verkeimen können, muss zunächst der Wasser<strong>in</strong>halt durch konstruktive<br />

Maßnahmen und durch die Dimensionierung der Leitungen so ger<strong>in</strong>g wie möglich gehalten werden. Aus dieser<br />

Forderung resultieren ger<strong>in</strong>ge <strong>in</strong>nere Oberflächen und kurze Verweilzeiten des Tr<strong>in</strong>kwassers <strong>in</strong> der Anlage, verbunden<br />

mit e<strong>in</strong>em schnellen Wasseraustausch. Stagnierendes Wasser und die Erwärmung von kaltem Tr<strong>in</strong>kwasser<br />

im Transportsystem durch Umgebungse<strong>in</strong>flüsse s<strong>in</strong>d immer zu vermeiden. Durch Zirkulationssysteme oder<br />

durch selbstregelnde Begleitheizungen muss sichergestellt werden, dass die Temperatur des Warmwassers an<br />

ke<strong>in</strong>er Stelle des Versorgungssystems dauerhaft ger<strong>in</strong>ger wird als 55 °C. Ausgenommen s<strong>in</strong>d Stockwerksleitungen<br />

mit e<strong>in</strong>em Wasservolumen kle<strong>in</strong>er als 3 Liter.<br />

i<br />

52<br />

Die Bemessung von Tr<strong>in</strong>kwassererwärmungs-, Verteilungs- und Zirkulationsanlagen hat nicht nur unter<br />

Berücksichtigung von funktionalen und wirtschaftlichen, sondern auch unter tr<strong>in</strong>kwasserhygienischen<br />

Gesichtspunkten zu erfolgen.<br />

Da die Qualität des Tr<strong>in</strong>kwassers nicht nur abhängig ist von e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>wandfreien Anlieferung des Wassers durch<br />

das Versorgungsunternehmen, sondern im erheblichen Maße von der Konstruktion, der Auswahl der Rohrwerkstoffe,<br />

der handwerklichen Ausführung und der Bemessung der Leitungsanlage im Gebäude bee<strong>in</strong>flusst werden<br />

kann, muss bei festgestellten tr<strong>in</strong>kwasserhygienischen Problemen damit gerechnet werden, dass von den Verantwortlichen<br />

der Nachweis geführt werden muss, dass die Planung, die Bemessung und der Bau der gesamten<br />

Tr<strong>in</strong>kwasser<strong>in</strong>stallation den zum Zeitpunkt der Ausführung gültigen allgeme<strong>in</strong> anerkannten Regeln der Technik<br />

entsprochen hat. E<strong>in</strong> kurzer Blick <strong>in</strong> das „Technischen Regelwerk“ zeigt, dass zurzeit folgende rechnerische<br />

Nachweise für die Erhaltung der Tr<strong>in</strong>kwassergüte <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er fachgerecht erstellten Rohrleitungsanlage der Tr<strong>in</strong>kwasser<strong>in</strong>stallation<br />

für erforderlich gehalten werden:<br />

Bemessung der Leitungsanlage für kaltes und erwärmtes Tr<strong>in</strong>kwasser gemäß DIN 1988-3 unter Berücksichtigung<br />

der VDI Richtl<strong>in</strong>ie 6023 Blatt 1, Juli 2006<br />

Bemessung der Zirkulationsleitungen auf Grundlage der DVGW-Arbeitsblätter W 551 und W 553, Nachweis<br />

des Wasser<strong>in</strong>halts <strong>in</strong> nicht zirkulierenden Leitungsteilen<br />

Das vorliegende Handbuch verfolgt das Ziel, die wichtigsten Regeln für die Ermittlung der Rohrleitungsdurchmesser<br />

<strong>in</strong> der Tr<strong>in</strong>kwasser<strong>in</strong>stallation zusammenzufassen und praxisorientiert zu kommentieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!