22.04.2013 Aufrufe

Eröffnungsbilanz der Gemeinde Biblis zum 01.01.2009

Eröffnungsbilanz der Gemeinde Biblis zum 01.01.2009

Eröffnungsbilanz der Gemeinde Biblis zum 01.01.2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eröffnungsbilanz <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Biblis</strong> <strong>zum</strong> <strong>01.01.2009</strong><br />

2 Umlaufvermögen<br />

Zum Umlaufvermögen gehören Vermögensgegenstände, <strong>der</strong>en Bestand sich durch Zu- und<br />

Abgänge häufig än<strong>der</strong>t. Sie befinden sich nur kurze Zeit bei <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> und dienen nicht,<br />

wie das Anlagevermögen, dauerhaft dem Geschäftsbetrieb. Sie dienen <strong>der</strong> Verarbeitung<br />

o<strong>der</strong> dem Verkauf. In <strong>der</strong> Kommunalverwaltung machen die For<strong>der</strong>ungen 22 den Großteil des<br />

Umlaufvermögens aus.<br />

2.1 Vorräte einschließlich <strong>der</strong> Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe<br />

Vorräte einschließlich <strong>der</strong> Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe brauchen nur dann bilanziert zu<br />

werden, wenn ihr Wert pro Lager 10.000 € netto (<strong>der</strong>zeit 11.900 € brutto) nicht übersteigt, da<br />

sie als verbraucht gelten. 23 Vorräte, die diese Grenze übersteigen, lagen <strong>zum</strong> Stichtag<br />

<strong>01.01.2009</strong> nicht vor und gelten als verbraucht.<br />

2.2 Fertige und unfertige Erzeugnisse, Leistungen und Waren<br />

Da die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Biblis</strong> kein Produktionsbetrieb ist und die Dienstleistungen dem Zeitpunkt<br />

entsprechend erbracht werden, liegen <strong>zum</strong> Bilanzstichtag keine unfertigen Erzeugnisse,<br />

Leistungen und Waren vor.<br />

2.3 For<strong>der</strong>ungen und sonstige Vermögensgegenstände<br />

For<strong>der</strong>ungen sind zu erwartende Einzahlungen aufgrund einer bereits erfolgten Lieferung<br />

o<strong>der</strong> Leistung o<strong>der</strong> aufgrund eines sonstigen Rechtsanspruchs auf zu erhaltende Zahlungen.<br />

Prinzipiell wurden alle <strong>zum</strong> 31.12.2008 bestehenden Kasseneinnahmereste (kameralistische<br />

Bezeichnung für For<strong>der</strong>ungen) als For<strong>der</strong>ungen in die Eröffnungsbilanz <strong>zum</strong> <strong>01.01.2009</strong><br />

übernommen (insgesamt 933.369,68 €). Hinzu kommen allerdings weitere For<strong>der</strong>ungen, die<br />

erst im Laufe des Jahres 2009 als solche erkannt wurden und in die Eröffnungsbilanz vorgetragen<br />

wurden (insgesamt 30.373,44 €). Darüber hinaus bestehen For<strong>der</strong>ungen aus<br />

durchlaufenden Gel<strong>der</strong>n und Gehaltsvorschüssen i.H.v. 60.237,80 € („sonstige Vermögensgegenstände“).<br />

Um dem Vorsichtsprinzip und dem Imparitätsprinzip nachzukommen, wurden Einzelwertberichtigungen<br />

i.H.v. 3.872,54 € vorgenommen. Darüber hinaus wurden die nicht einzelwertberichtigten<br />

For<strong>der</strong>ungen (955.998,04 €) pauschal um 1% wertberichtigt (Pauschalwertberichtigung).<br />

22 rechtlich zu erwartende Einzahlungen auf Grundlage von bereits erbrachten Leistungen, Verkäufen o<strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>e Einzahlungserwartungen, auf die ein Rechtsanspruch besteht<br />

23 vgl. Z. 5 <strong>der</strong> VV zu § 36 GemHVO-Doppik<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!