23.04.2013 Aufrufe

News1/2000 - Imperial Logistics International

News1/2000 - Imperial Logistics International

News1/2000 - Imperial Logistics International

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geschichte in<br />

Zahlen und Fakten<br />

1775 der 27-jährige Johann<br />

Christoph Bachmann gründet das<br />

Unternehmen<br />

1806 Kontinentalsperre, Stopp des<br />

Imports englischer Waren, Beginn<br />

des Weinhandels bei Bachmann<br />

1814 Sein Sohn Johann Hinrich<br />

Bachmann übernimmt nach dem<br />

Tod des Vaters die Firma und gibt<br />

ihr den heute noch bestehenden<br />

Namen J.H. Bachmann<br />

1832 Die Inhaberschaft geht<br />

nach dem frühen Tod von J.H.B.<br />

auf seinen Vetter Johann Christoph<br />

Dubbers über, der den<br />

Firmennamen nicht mehr ändert<br />

1842 Umzug an die Schlachte,<br />

wo sich die Segelschiffe am<br />

dichtesten drängten<br />

1862 Erste auswärtige<br />

Niederlassung in Bremerhaven<br />

1887 Zweigniederlassung in<br />

Hamburg, wenige Jahre später<br />

auch in Antwerpen und<br />

Rotterdam, Lübeck, Stettin,<br />

Danzig und Königsberg, aber auch<br />

im Binnenland z.B. Berlin und<br />

Hannover<br />

1896 eigene Kaianlagen, samt<br />

dazugehörige Schuppen und<br />

Lagerhäuser am Holz- und<br />

Fabrikhafen in Bremen<br />

1913 Bau des heutigen<br />

Geschäftshauses an der Schlachte<br />

in Bremen<br />

1925 JHB besitzt in Bremen und<br />

Hamburg 70 Lagerhäuser und<br />

Schuppen, 16 elektr. betriebene<br />

Kräne, eigene Schleppdampfer,<br />

Schuten, Eisenbahnwaggons und<br />

Elektrokarren<br />

1948 Wiederaufbau des<br />

Hauptsitzes an der Schlachte in<br />

seiner alten Form und<br />

Inbetriebnahme der meisten<br />

Anlagen an allen Seehafen-<br />

Standorten<br />

1950 Gründung der J.H.<br />

Bachmann Luftfracht GmbH<br />

ab 1960 Aufbau internationaler<br />

Repräsentanzen z.B. in<br />

Argentinien, Brasilien und<br />

Südafrika<br />

1970 Gründung der ersten<br />

eigenen Auslandsgesellschaft in<br />

Brasilien, später folgen u.a.<br />

Argentinien, Kolumbien, USA und<br />

Kanada<br />

1980 Ausdehnung nach Asien<br />

ab 1996 gehört JHB zu Krupp<br />

und wurde im Rahmen der<br />

Thyssen-Krupp Fusion im<br />

Oktober 1999 an die<br />

südafrikanische <strong>Imperial</strong> Gruppe<br />

verkauft<br />

Was vor 225 Jahren<br />

auf lokaler Ebene<br />

in Bremen begann<br />

ist nicht erst seit heute<br />

eine große international<br />

orientierte Spedition und<br />

nun der weltweit operierende<br />

Speditions- und<br />

Logistikarm der <strong>Imperial</strong><br />

<strong>Logistics</strong> <strong>International</strong><br />

GmbH & Co. KG: Die<br />

J.H. Bachmann GmbH<br />

mit Hauptsitz in Bremen.<br />

700 versierte Mitarbeiter<br />

beschäftigt Bachmann an<br />

41 Standorten im In- und<br />

Ausland. Zentrum und<br />

Sitz des Unternehmens<br />

ist nach wie vor das dreigiebelige<br />

Kontorhaus<br />

mitten in Bremen am<br />

Ufer der Weser.<br />

Sowohl allein als auch<br />

zusammen mit namhaften<br />

Partnern ist Bachmann in<br />

der Lage, weltweite<br />

Transporte aus einem<br />

Guss zu organisieren und<br />

BACHMANN<br />

J. H. Bachmann mit 700 Mitarbeitern an 41 Standorten<br />

Die ganze Welt<br />

ist das Feld<br />

Höhen und Tiefen hat die jetzt 225 Jahre<br />

alt werdende internationale Spedition<br />

J.H. Bachmann erlebt und durchgestanden.<br />

Jetzt im <strong>Imperial</strong>-Konzern wird die weltweite<br />

Präsenz weiter ausgebaut.<br />

abzuwickeln. Das wollen<br />

heute die Auftraggeber:<br />

die komplette Dienstleistung<br />

von A bis Z aus<br />

einer Hand. Diese professionelle<br />

Verknüpfung einzelner<br />

Dienstleistungen<br />

über mehrere Stationen<br />

bis zum Ziel, kann ohne<br />

Einschränkung als perfekte<br />

Logistik über Grenzen<br />

und Kontinente hinweg<br />

bezeichnet werden.<br />

Die Namen der vielen Tausend<br />

Kunden lesen sich<br />

wie ein Who’s Who der<br />

Wirtschaft. Und man<br />

wächst weiter. Die Holding<br />

<strong>Imperial</strong> <strong>Logistics</strong> <strong>International</strong><br />

will insgesamt<br />

Jahr für Jahr den Umsatz<br />

um 25% steigern. „Da<br />

wollen wir mithalten“, erklärt<br />

Wolfgang Kulenkampff<br />

als Geschäftsführer<br />

von Bachmann.<br />

Er, Frank Maasberg<br />

und Bernd Oberfeld als<br />

Geschäftsführung von<br />

JHB wollen das Unternehmen<br />

dort weiter stärken,<br />

wo es schon stark ist:<br />

Bei der See- und Luftfracht,<br />

beim Sammelverkehr,<br />

in der Automotivelogistik<br />

und bei Projekttransporten.<br />

So wird z.B.<br />

das Tracking und Tracing<br />

– das Verfolgen des Lieferplans<br />

durch ein computergesteuertesAbwicklungs-<br />

und Aversierungssystem<br />

– von der Automotive<br />

Logistik auch auf<br />

alle anderen Bereiche<br />

übertragen.<br />

„Unter dem Internet<br />

können unsere Kunden<br />

nicht nur die Sendungen<br />

verfolgen, sondern sogar<br />

feststellen, wo in der Lieferung<br />

sich bestimmte<br />

Einzelteile befinden“, so<br />

Kulenkampff.<br />

Bei den Projektlösungen<br />

verfügt Bachman<br />

über eine starke Mannschaft<br />

im In- und Ausland.<br />

Für Kunden wie z.B.<br />

das Krefelder Unternehmen<br />

Siempelkamp, das<br />

Anlagen zur Span-<br />

Automotive Logistik<br />

durch J.H. Bachmann in<br />

Australien.<br />

IMPERIAL NEWS 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!