23.04.2013 Aufrufe

Libyen-1mrz12

Libyen-1mrz12

Libyen-1mrz12

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– die Brüder Farag, Al-Mahdi, Sadek and Ali Hmeid. Die Regierung hat sie im<br />

Februar 2007 verhaften lassen, nachdem sie mit zehn anderen Personen eine<br />

Online-Petition veröffentlicht hatten, in denen zu friedlichen Protesten am 17.<br />

Februar 2007 aufgerufen worden war. Sicherheitskräfte hatten sie einen Tag vor<br />

dem 17. Februar 2007 festgenommen und sie verschwanden für einige Monate,<br />

bis sie vor das staatliche Sicherheitsgericht in Tripolis gestellt wurden.“ 3<br />

Die ´Frankfurter Rundschau´ übernahm exakt diese Angaben:<br />

„Nach den Volksaufständen in Tunesien und Ägypten regt sich nun auch in<br />

<strong>Libyen</strong> Protest. In der Stadt Bengasi, wo viele Gegner von Staatschef Muammar<br />

al-Gaddafi leben, wurden bei Zusammenstößen zwischen Anti-Regierungs-<br />

Demonstranten, Polizisten und Gaddafi-Anhängern in der Nacht zum Mittwoch<br />

14 Menschen verletzt. Das berichtete die Zeitung „Qurina“, die von Gaddafis<br />

Sohn Seif al-Islam gegründet worden war. Die Demonstranten wurden in dem<br />

Artikel als „Saboteure“ bezeichnet.<br />

Im Internet wurden gleichzeitig Amateurvideos veröffentlicht, auf denen im<br />

Dunkeln Hunderte von Männern und Frauen zu sehen sind, die rufen: „Das Volk<br />

will den Sturz des Regimes und „Gaddafi, raus, raus!“. Aus regierungsnahen<br />

Kreisen hieß es, bei den Demonstranten habe es sich um „15 junge Menschen“<br />

gehandelt.<br />

Die oppositionelle libysche Internet-Zeitung „Libya Al-Youm“, die ihre<br />

Redaktion in London hat, schrieb, die Polizei habe Wasserwerfer eingesetzt, um<br />

die Demonstranten zu vertreiben. Es seien auch Steine geflogen, als sich<br />

Mitglieder der sogenannten Revolutionskomitees den Demonstranten<br />

entgegengestellt hätten.“<br />

FR 16.2.2011<br />

Auch n-tv berichtete fast wortgleich von den Protesten: Auch hier sind auf<br />

Amateurvideos „im Dunkeln hunderte von Männer und Frauen“ zu sehen.<br />

„Mittwoch, 16. Februar 2011<br />

Erste Unruhen in <strong>Libyen</strong> - Libyer rufen "Ghaddafi raus!"<br />

Noch vor einem für Donnerstag angekündigten "Tag des Zorns" in allen<br />

libyschen Städten gibt es erste Proteste und Unruhen auch in diesem arabischen<br />

Land. Die Polizei geht mit Tränengas und Gummigeschossen gegen Hunderte<br />

Demonstranten in der Hafenstadt Bengasi vor.<br />

Nach den Volksaufständen in Tunesien und Ägypten regt sich nun auch in<br />

<strong>Libyen</strong> Protest. In der Stadt Bengasi, wo viele Gegner von Staatschef Muammar<br />

al-Ghaddafi leben, wurden bei Zusammenstößen zwischen Anti-Regierungs-<br />

Demonstranten, Polizisten und Gaddafi-Anhängern 14 Menschen verletzt. Das<br />

berichtete die Zeitung "Qurina", die von Gaddafis Sohn Seif al-Islam gegründet<br />

3 human rights watch: www. hrw.org

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!