24.04.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - GSI

Diplomarbeit - GSI

Diplomarbeit - GSI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.2 Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung<br />

1.2 Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung<br />

Ionisierende Strahlung sind Teilchen oder Photonen die genug Kraft besitzen, ein Elek-<br />

tron aus seinem Atomverband herauszuschlagen und somit ein Atom ionisieren können.<br />

Die Absorption von ionisierender Strahlung erfolgt über Anregungs- und Ionisationser-<br />

eignisse. In Abhängigkeit der räumlichen Verteilung und Dichte dieser Ionisationsereig-<br />

nisse kann zwischen locker und dicht ionisierender Strahlung unterschieden werden. Zu<br />

der locker ionisierenden Strahlung zählen Röntgen- und γ-Strahlung (Photonen), wäh-<br />

rend Protonen, α-Teilchen und Schwerionen (geladene Teilchen) zu der Gruppe der dicht<br />

ionisierenden Strahlung zusammengefasst werden. Geladene Teilchen geben ihre Energie<br />

entlang ihrer Bahn ab (siehe Abbildung 1.3a). Im Gegensatz dazu wird die Energie bei<br />

locker ionisierender Strahlung homogen verteilt (siehe Abbildung 1.3b). Bei Photonen,<br />

zu denen auch Röntgenstrahlen zählen, nimmt die deponierte Energie exponentiell mit<br />

der Eindringtiefe ab. Bei der Bestrahlung mit Schwerionen kommt es zu einem invertier-<br />

ten Tiefendosis-Profil (siehe Abbildung 1.4; 12 C-Ionen). Dabei treten im Eingangsbereich<br />

aufgrund der hohen Geschwindigkeit sehr wenige Ionisationsereignisse auf, so dass die<br />

Ionen hier nur wenig Energie abgeben. Am Ende der Wegstrecke geben Ionen ihre Rest-<br />

energie räumlich stark begrenzt ab, da durch das Abbremsen an einer Stelle verstärkt<br />

Ionisationsereignisse auftreten. Der sogenannte Bragg-Peak ist charakteristisch für die<br />

Bestrahlung mit Schwerionen. Der dahinter liegende Bereich wird daher so gut wie nicht<br />

belastet.<br />

Da im Rahmen dieser Arbeit ausschließlich Proben mit einer Zellschicht von wenigen µm<br />

Dicke bestrahlt wurden, können Tiefendosis-Effekte unberücksichtigt bleiben.<br />

(a) Schwerionen (b) Röntgen<br />

Abbildung 1.3: Dosisverteilung nach Schwerionen- (a) und Photonen- (b) Bestrahlung auf einer<br />

Fläche von 10 µm x 10 µm. In (b) ist die homogene Dosisverteilung nach Bestrahlung mit Röntgenstrahlen<br />

gezeigt. In (a) sieht man nach Bestrahlung mit C-Ionen, dass lokal sehr hohe Energien<br />

appliziert werden, in umliegenden Bereichen praktisch keine. Die Fläche von 10 µm x 10 µm<br />

entspricht ungefähr der Fläche eines Zellkernes. [Abbildung in Anlehnung an (Scholz, 2003)]<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!