24.04.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - GSI

Diplomarbeit - GSI

Diplomarbeit - GSI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Ergebnisse<br />

ATM-defizienten Fibroblasten-Zelllinie, AT1BR, wiederholt. Dabei sollte geklärt werden,<br />

ob die Tip60 Rekrutierung an DNA-Doppelstrangbrüche ATM abhängig erfolgt.<br />

Abbildung 3.1: Überlebenskurve humaner Fibroblasten AG 1522 D und ATM-defizienter Fibroblasten<br />

AT5 nach Röntgenbestrahlung. Die Fibroblasten AG 1522 D (rot) wurden für das Experiment<br />

mit 0, 2, 4, 6 und 8 Gy bestrahlt, während die ATM-defizienten Fibroblasten AT5 (blau) mit<br />

0, 1, 2, 3, 4, 5 und 6 Gy bestrahlt wurden. Die Überlebensdaten wurden logarithmisch aufgetragen.<br />

3.2 Tip60 DNA-Schadensrekrutierung ist ATM abhängig<br />

In einer vorangegangenen Arbeit wurde gezeigt, dass nach Bestrahlung mit Schwerionen<br />

in der ATM-defizienten Zelllinie AT5 Tip60 deutlich verzögert an DNA-Schadensstellen<br />

rekrutiert wird (Knauf, 2007). ATM wird von Tip60 acetyliert, so dass es zu einer Au-<br />

tophosphorylierung an Serin 1981 kommen kann und ATM seine aktive Form einnimmt<br />

(Sun et al., 2007), an DNA-Schäden rekrutiert wird und andere Reparaturproteine akti-<br />

viert.<br />

Im Folgenden wurde die Rekrutierung von Tip60 an DNA-Schäden in Abhängigkeit von<br />

ATM und der Zeit nach Bestrahlung mit Schwerionen in der ATM-defizienten Zelllinie,<br />

AT1BR, erneut untersucht. Zusätzlich wurden humane Fibroblasten (AG 1522 D) mit<br />

und ohne ATM-Inhibitor (KU55933) verwendet (siehe 2.1.5). Der angewandte spezifi-<br />

sche ATM Kinase Inhibitor bindet an die ATP-Bindestelle, um so die Autophosphorylie-<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!