24.04.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - GSI

Diplomarbeit - GSI

Diplomarbeit - GSI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.1 Verwendete Zelllinien und deren Kultur<br />

diese in einem Isopropanol Behälter (Nalgene Cryo 1 °C Freezing Container) kontrolliert,<br />

mit einer durchschnittlichen Temperaturabnahme von 1 °C/min, auf eine Temperatur von<br />

-80 °C gebracht. Nach 24 Stunden wurden sie zur Langzeitlagerung in einen Tank mit<br />

flüssigem Stickstoff überführt, in dem eine Temperatur von -196 °C herrscht.<br />

Zum Auftauen wurden die Kryoröhrchen aus dem flüssigen Stickstoff geholt und in ei-<br />

nem Wasserbad bei 37 °C schnell aufgetaut, bis nur noch ein kleiner Eisklumpen zu sehen<br />

war. Die Zellsuspension wurde in 20 ml vorgekühltes Medium gegeben und bei 107 x g<br />

10 min bei 4 °C zentrifugiert. Der Überstand wurde verworfen, das Pellet im vorgewärm-<br />

ten Kulturmedium resuspendiert und in eine 75 cm 2 oder 25 cm 2 Kulturflasche überführt.<br />

24 Stunden nach dem Auftauen wurde das Medium gewechselt, um nicht angewachsene<br />

Zellen zu entfernen.<br />

2.1.4 Behandlung von Zellen mit Trichostatin A<br />

Bei Trichostatin A (TSA) handelt es sich um einen Histondeacteylase (HDAC) Inhibitor.<br />

TSA bewirkt eine Hyperacetylierung.<br />

Trichostatin A wurde 24 Stunden vor Bestrahlung dem Medium zugesetzt (Endkonzen-<br />

tration 1 µM). Auch während und nach der Bestrahlung war TSA im Medium vorhanden.<br />

Von TSA wurde eine 1,1 mM Stocklösung in DMSO bereitet und bei -20 °C gelagert.<br />

Als Kontrolle wurde das gleiche Volumen an DMSO, das von der Inhibitor-Stocklösung<br />

verwendet wurde, ebenfalls in Kulturmedium verdünnt und auf die Zellen gegeben.<br />

2.1.5 Behandlung von Zellen mit einem spezifischen ATM Kinase Inhibitor (KU55933)<br />

Die ATM Kinase wurde in Fibroblasten spezifisch mit dem Inhibitor KU55933 (Calbio-<br />

chem, USA) inhibiert, der die ATP-Bindestelle von ATM blockiert. KU55933 wurde<br />

1,5 Stunden vor Bestrahlung dem Medium zugesetzt (Endkonzentration 10 µM). Auch<br />

während und nach der Bestrahlung war der Inhibitor im Medium vorhanden. Von KU55933<br />

wurde eine 10 mM Stocklösung in DMSO angesetzt und bei -20 °C gelagert.<br />

Als Kontrolle wurde das gleiche Volumen an DMSO, das von der Inhibitor-Stocklösung<br />

verwendet wurde, ebenfalls in Kulturmedium verdünnt und auf die Zellen gegeben.<br />

2.1.6 Behandlung von Zellen mit Anacardsäure<br />

Anacardsäure (Calbiochem, USA) inhibiert spezifisch die Histonacetyltransferase (HAT)<br />

Tip60. Dieser Inhibitor verhindert die Bindung von Acetyl-CoA an die aktive Bindestelle<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!