24.04.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - GSI

Diplomarbeit - GSI

Diplomarbeit - GSI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.3 Immunzytochemische Methoden<br />

wurden die Zellen wieder mit ihrem normalen Kulturmedium überschichtet und bis zu<br />

ihrer Fixierung im Brutschrank inkubiert.<br />

2.3 Immunzytochemische Methoden<br />

2.3.1 Fixierung von Zellen ohne Extraktion<br />

Die Zell-Fixierung mit Paraformaldehyd ist eine schonende Methode, um die native Form<br />

von Zellen zu erhalten. Dabei wurde zunächst das Medium abgezogen und mit PBS Me-<br />

diumreste entfernt. Die Zellen wurden dann für 15 Minuten bei RT mit 2 % Paraformal-<br />

dehyd in PBS fixiert. Anschließend wurden die Zellen mit 0,1 % Triton X-100 in PBS für<br />

10 Minuten bei RT für die kommende Antikörperfärbung permeabilisiert. Die Zellen wur-<br />

den zweimal für 3 Minuten mit PBS gewaschen und im Anschluss wurden Antikörperbin-<br />

destellen mit 0,4 % BSA in PBS für mindestens 20 Minuten abgesättigt, dies verhinderte<br />

eine unspezifische Bindung der Antikörper. In 0,4 % BSA in PBS konnten die Proben für<br />

einige Tage bis zur Antikörperfärbung bei 4 °C gelagert werden.<br />

2.3.2 Antikörperfärbung der fixierten Zellen<br />

Zunächst wurde die BSA-Lösung abgezogen und 50 µl des primären Antikörpers, wel-<br />

cher spezifisch an das gesuchte Protein bindet, in die Mitte der Petrischale pipetiert. Die<br />

Verdünnungen der verwendeten Antikörper (siehe Tab. 2.2) wurden in 0,4 % BSA in PBS<br />

angesetzt. Die Inkubation dauerte eine Stunde bei RT. Danach wurde dreimal für 5 Minu-<br />

ten mit PBS gewaschen, um den nicht gebundenen Antiköper zu entfernen. Nun wurden<br />

50 µl des fluoreszenzgekoppelten sekundären Antikörpers (siehe Tab. 2.3) in 0,4 % BSA<br />

in PBS auf die Probe gegeben und 30 bis 45 Minuten im Dunkeln inkubiert.<br />

Die Proben wurden bei der Inkubation mit den primären und sekundären Antikörpern mit<br />

Mylar-Folie abgedeckt, um sie vor dem Austrocknen zu schützen. Bei sich leicht ablö-<br />

senden Tumorzelllinien wurden die Zellen nicht mit einer Folie, sondern die Petrischale<br />

mit einem feuchten Tuch abgedeckt. Außerdem wurden in diesem Fall vom jeweiligen<br />

Antikörper 100 µl Antikörperlösung verwendet.<br />

Nach der Inkubation mit sekundärem Antikörper wurde zweimal für 5 Minuten mit PBS<br />

gewaschen. Anschließend wurde 1 µM ToPro3 (Invitrogen, USA) in PBS für 20 min bei<br />

RT auf die Zellen gegeben, um die DNA zu färben. Auch diese Inkubation fand im Dun-<br />

keln statt. Im Anschluss wurde die ToPro3-Lösung abgezogen. Die Proben wurden bei<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!