24.04.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - GSI

Diplomarbeit - GSI

Diplomarbeit - GSI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

Zusammenfassung III<br />

Abbildungsverzeichnis IX<br />

Tabellenverzeichnis XI<br />

Abkürzungsverzeichnis XIII<br />

1 Einleitung 1<br />

1.1 Biologische Grundlagen Strahlen-induzierter Schäden . . . . . . . . . . . 1<br />

1.1.1 Aufbau des Chromatins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

1.1.2 Reparatur von DNA-Schäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

1.1.3 Die Proteinkinase ATM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

1.1.4 Die Histonacetyltransferase Tip60 . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

1.1.5 Interaktion von Tip60 und ATM in der Schadensantwort . . . . . 5<br />

1.2 Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung . . . . . . . . . . . . . 7<br />

1.2.1 Kenngrößen der ionisierenden Strahlung . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

1.2.2 Biologische Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

1.3 Ziel dieser Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

2 Methoden und Material 11<br />

2.1 Verwendete Zelllinien und deren Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

2.1.1 Zelllinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

2.1.2 Zellkultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

2.1.3 Langzeitlagerung der Zellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

2.1.4 Behandlung von Zellen mit Trichostatin A . . . . . . . . . . . . . 13<br />

2.1.5 Behandlung von Zellen mit einem spezifischen ATM Kinase In-<br />

hibitor (KU55933) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

2.1.6 Behandlung von Zellen mit Anacardsäure . . . . . . . . . . . . . 13<br />

2.1.7 Überlebenskurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

2.2 Bestrahlung der Zellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

2.2.1 Bestrahlung mit Röntgenstrahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

2.2.2 Bestrahlung mit Schwerionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

2.2.3 Bestrahlung mit der Schwerionen Mikrosonde . . . . . . . . . . . 16<br />

2.3 Immunzytochemische Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

V

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!