24.04.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - GSI

Diplomarbeit - GSI

Diplomarbeit - GSI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Methoden und Material<br />

2.1 Verwendete Zelllinien und deren Kultur<br />

2.1.1 Zelllinien<br />

In der vorliegenden Arbeit wurden verschiedene Säugerzelllinien eingesetzt:<br />

AG 1522 D<br />

Hierbei handelt es sich um humane Vorhautfibroblasten von Coriell Cell Repositories aus<br />

Camden, USA. Die Zellen wachsen als geschlossener Zellrasen und sind kontaktinhibiert.<br />

Ihre Kultur erfolgte in EMEM Medium mit EBSS (BioWhittaker, Verviers, Belgien) mit<br />

1 % L-alanyl-L-Glutamine und 15 % FCS sowie 100 U/ml Penicillin und 100 µg/ml<br />

Streptomycin (alle Biochrom AG, Berlin, Deutschland). Für Experimente wurden die Fi-<br />

broblasten entweder zwei Tage, für Immunfluoreszenz-Experimente oder zehn Tage zu-<br />

vor, mit einer Zelldichte von 25000 Zellen/cm 2 oder 12500 Zellen/cm 2 , ausgesät.<br />

ATM-defiziente Fibroblasten-Zelllinie AT1BR<br />

Bei dieser Zelllinie handelt es sich um Fibroblasten von einem Ataxia telangiectasia (AT)-<br />

Patienten. Diese Zellen sind Ataxia telangiectasia mutated (ATM)-defizient. Die homozy-<br />

gote Mutation besteht aus einer Insertion von 9 Nukleotiden im ATM-Gen. Dadurch kann<br />

kein funktionsfähiges ATM gebildet werden, da die Transkription nach 753 aa abgebro-<br />

chen wird (Stankovic et al., 1998). Die Zellen stammen von der "European Collection of<br />

Animal Cell Cultures" aus Großbritannien.<br />

Die Kultivierung fand in HAM´s Medium (Biochrom AG, Berlin, Deutschland) mit<br />

20 % FCS statt. Für Experimente wurden fünf Tage voher Zellen mit einer Dichte von<br />

22500/cm 2 ausgesät.<br />

ATM-defiziente Fibroblasten-Zelllinie AT5<br />

Diese Zelllinie stammte ebenfalls von einem AT-Patienten. Die Zellen sind ATM-defizient<br />

und zusätzlich spontan immortalisiert. Jedoch liegt eine Verunreinigung mit einer un-<br />

bekannten Zellsorte vor (siehe Abbildung 3.1). Sie wurden freundlicherweise von Nuri<br />

Gueven (Queensland Institute of Medical Research, Brisbane, Australien) zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Die Zellen wurden in RPMI Medium (Biochrom AG, Berlin, Deutschland) und 20 % FCS<br />

kultiviert. Für Experimente wurden sie 5 Tage zuvor mit einer Dichte von 4000 Zellen/cm 2<br />

ausgesät.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!